Abdichtung, Flachdachrichtlinie oder Fachregeln Flachdach: Aktuelle Infos zu Materialdicken und Anwendungskategorien in der Flachdach-Praxis.
Entwässerung
Bei der Planung einer Flachdachentwässerung stellen sich neben der
Einbindung in die Dachabdichtung neue Aufgaben. Notüberläufe,
Regenspende, Jahrhundertregen und Regenrückhaltung sind Faktoren, die
die Bemessung der Dachabläufe beeinflussen können. Dachrand, Dachfläche, Entwässerung, Notüberläufe oder Attika: Unsere Profi-Tipps in Entwässerung.
Flüssigkunststoffe
1964 war das Geburtsjahr der Flüssigabdichtung. Seitdem wächst der Markt für die flüssige Abdichtung.
Eine homogene, dauerelastische Oberfläche ohne Nähte sowie
vollflächige Untergrundhaftung. Dachabdichtungen mit
Flüssigkunststoffen gehören heute zu den geregelten Produkten - alles zu Flüssigabdichtung.
Bitumen
Funktionen, einlagige Abdichtung, Schweißen mit Flamme oder Heißluft: Abdichtung mit Bitumenbahnen ist seit Jahren der Klassiker im Bereich Flachdach. Alles zum Thema Bitumen.
Gründach
Extensive, intensive Begrünung, Schichtenaufbau bei Gründächern. Wir erläutern, wie gestaltete Freiräume auf Dächern aussehen können. Ob auf der
begrünten Tiefgarage oder klassisch auf dem Dach - eine große Bandbreite
der Dachnutzung ist auch ein Markt für Dachdecker. Wir zeigen, wie Sie das Flachdach zum Gründach optimieren können.
Kunststoffbahnen
TPO, FPO, EVA oder EPDM: Kunststoffbahnen haben sich am Markt bewährt, Tendenz steigend. Bei uns erfahren Sie alles zu Nahtfügung, Nenndicke oder Produktüberwachung von Kunststoffbahnen.
Flachdachfenster: Mehr Licht über dem Flachdach
Oberlichter, Flachdachfenster, Tageslichtelemente und Austausch-Situation: Alles zu Flachdachfenster.
Das Wasser muss vom Dach. Und die aktuellen Seminare des SitaCampus vermitteln das Wissen dazu. Acht Fachseminare informieren über sicheres und normkonformes Entwässern von Flachdächern sowie das Sitaleicht Prinzip.
Bewegliche Fugen, ein Cabrio-Flachdach, dazu Durchdringungen und Klimatechnik – vielfältiger kann eine Dachlandschaft nicht sein. Im Zuge des Umbaus eines Freizeitbads setzte die Dachdeckerei Petry verschiedenste Werkstoffe ein, die stehend und liegend verarbeitet wurden.
Einen neuen Vorstand wählten die Mitglieder des vdd Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung am 23. Juni 2017 in Würzburg.
Bei dem Neubau zweier Hallen auf dem Münchener Messegelände sollte der Dachaufbau den deutlich erhöhten Anforderungen an den Schall-, Wärme- und Brandschutz gerecht werden. In der Fläche kein Problem – für die rund 1.740 m Dehnungsfugen musste die Schütte-Wicklein GmbH allerdings eine „flexible“ Lösung finden.
Niemand möchte gerne von oben nass werden. Schon gar nicht in seiner Eigentumswohnung direkt unterm Dach. Dabei versprach gerade die Titanzinkdeckung des Tonnendaches auf einem Objekt in Meppen, einen dauerhaften Eindruck. Aber wie so oft, kam es ganz anders.
Bei EPDM-Bahnen ist eine Heißluftverschweißung ohne Materialveränderung nicht möglich. Im Randbereich besitzen einige Bahnen Schweißstreifen, andere wiederum nicht. Und wie behandelt der Dachdecker unbeschichtete Querstoßverbindungen richtig? Wir schauen im Rahmen der Serie Flachdach-Praxis wieder genauer hin.
Im Mai trafen sich 100 Dachfrauen zum FrauenZimmer-Kongress in Berlin. Sita war als Sponsor mit dabei und nutzte die Veranstaltungsteilname, um die Wünsche und Anforderungen der weiblichen Seite der Dachhandwerker- und Zimmererbranche persönlich kennenzulernen.
Die Hersteller von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e. V. freuen sich über eine gute Halbjahresbilanz 2017. Ein Absatzplus von 13,4 % gegenüber dem Vorjahr wurde erreicht. Bis zum 30.06.2017 konnten fast 10 Millionen Quadratmeter in Deutschland verkauft werden.