Fortbildung: Im September hatten rund 20 Dachhandwerker nur ein Ziel: Das Sporthotel Hochheide im Willinger Upland. An zwei Tagen ging es um Hauerbuckel, Brandüberschläge und sportlich über ruppiges Wurzelholz.
Für die Teilnehmer des mittlerweile 5. MTB Adventures der Kölner Rudolf Müller Mediengruppe, waren es wieder zwei ereignisreiche Tage. Bei interessanten Vorträgen von Experten Ihres Faches, dem Gewerke übergreifenden Austausch unter Kollegen und sportlichem Funfact waren sich am Ende alle einig: Es hat sich wieder einmal geloht! Erfreulich viele Wiederholer aber auch neue Teilnehmer erlebten das dreidimensionale Networking-Event - und das Wetter spielte zum Glück auch mit: Regen beim Bildungsprogramm, Bikewetter beim Kurbeln über schmale Sauerlandpfade und knackige Trails.

Von Beginn an unterstützt Abdichtungshersteller Carlisle den MTB-Adventure. Thomas Schneider, neuer Leiter der Anwendungstechnik informierte in seinem Vortrag „EPDM Goes Green“ über die neue Ausrichtung des Hamburger Unternehmens für nachhaltiges Bauen.
Zankapfel Hauerbuckel
Nach dem ersten Kennenlernen am Anreisetrag in der Lounge einschließlich Mittagslunch startete gegen 13.00 Uhr das Vortragsprogramm, natürlich unter Einhaltung aller Hygieneregeln. Es ging um Mauerabdeckungen, Fallstricke beim Brandschutz und Unfallsschutz im Baustelleneinsatz. Timo Eberhard, Dachdecker-, Spenglermeister und Dozent am BBZ Mayen ordnete in seinem Vortrag die Diskussion der Verbände um direkte Befestigungen an Mauerabdeckungen ein. Diese sind nur begründeten Ausnahmefällen bei Kleinflächen und in Einzellängen unter drei Metern erlaubt, beispielsweise im Denkmalschutz. Dabei sei es Unsinn zu schlussfolgern, dass eine Kleinfläche an die nächste anschließen dürfe, und dies unbegrenzt. „Der gemeinsame Kommentar von ZVDH und ZVSHK, sowie die neue Formulierungen unterstreichen die Bedeutung der indirekten Befestigung, ohne jedoch die mancherorts notwendige direkte Befestigung zu unterbinden. Zankapfel ist hierbei der stets notwendige Hauerbuckel und nicht die gescholtene Spenglerschraube“, so das Fazit von Timo Eberhard.

Mit Abstand zur Brandwand
Über Fallstricke bei der Ausführung von Aufbauten und Dachdurchdringungen klärte der Brandsachverständige Stephan Appel auf. Anhand zahlreicher Praxisfälle zeigte er zweifelhafte Baukonstruktion und wies insbesondere auf die Anforderungen an Brandwände sowie den zugehörigen Abstandsregeln von Dachfenstern, Dachgauben und ähnlichen Durchdringungen hin.
Im Falle eines Falles
Passend zum Thema ging es im Vortrag von Feuerwehrmann Markus Reineke um vorbeugenden Brandschutz bei Bauarbeiten. Der Einsatz- und Dienstgruppenleiter bei der Berufsfeuerwehr Münster ist bereits 35 Jahre im Einsatz und hat zahlreiche Lösch- und Rettungseinsätzen bei Dach- und Fassadenbränden hinter sich. Anhand von „Praxisbeispielen“ zeigte er typische Brandursachen auf, erklärte die Einsatzstrategie bei der Brandbekämpfung und Personenrettung und gab Hinweise für Betrieb und Baustelle.
Volle Akkus, fertig, los!
Der zweite Tag stand dann ganz im Zeichen des Mountainbikens. Nach dem Frühstück wurden die eigenen MTB´s vom PKW gehievt, Schuhe geschnürt und die Leihbikes konfiguriert. Dann ging es in der geführten Tour bei Bikerwetter ins Willinger Upland durch feuchte Wälder, schlammige Pfützen und über ruppiges Wurzelholz. Tourguide, Navigator und Hotelchef Michael Behle sorgte für die abwechslungsreiche Streckenführung im schönen Sauerland und achtete darauf, dass niemand verloren geht. Co-Guide Ernst Hennecke war für die Umwege zu den technischen Trails zuständig. Der Zimmerer- und Sägewerksmeister mit eigenem Betrieb sorgte bei den interessierten Verfolgern für den besonderen Kick. Mehrheitlich Akku-unterstützt trafen sich E- und die zwei heldenhaften Muskelbiker Thomas Latsch und Thomas Hell zur Mittagsjause an der Waldhütte, bevor die letzte anspruchsvolle Etappe abgekurbelt wurde. Am Ende standen rund 50 Kilometer und 850 Höhenmeter auf dem Tacho. Wenn auch erschöpft, dafür mit zufriedenem Ausdruck, kamen alle wohlbehalten im Hotel an. Der gesellige Abend, begleitet von einem reichhaltigen Buffet, wurde genutzt, um sich der vollbrachten Leistungen zu erfreuen und den Magnesiummangel auszugleichen. Auch das eine oder andere Fahrtechnikproblem mit anschließender „Rückenlage“ stand zur Diskussion.
Save the Date: 14. bis 16. September 2022
Ausklang fand das Event beim gemeinsamen Frühstück am Abreisetag. Dabei freute sich das Verlagsteam über großen Zuspruch der Teilnehmer für eine nächste Auflage des MTB Adventure. Die Wiederholung ist gewiss und der Termin steht fest: Blocken Sie sich im Terminkalender schon jetzt den 14., 15., 16. September 2022. Dann heißt es beim MTB Adventure in Willingen zum 6. Mal: „Bilden, Biken, Barbeque.
Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in DDH 13.2021

Statements zum Event:
"Das MTB Adventure ist eine Networking-Veranstaltung in familiären Rahmen, die durch hochwertige Vorträge eingeleitet wird: Door-Opener für fachlich übergreifende Gespräche auf hohem Niveau, jedoch ohne Berührungsängste. Der Termin für 2022 ist reserviert.“ Stefan Appel, Brandschutz-Sachverständiger
"Es hat nichts gefehlt, es war alles perfekt organisiert. Behaltet das Konzept bei!“ Jürgen Schlemmer, Dachdeckermeister, Energieberater, staatlich anerkannter Fachleiter für Dach,- Wand- und Abdichtungstechnik
„Zwei sehr gelungene Tage mit tollen Menschen, die eines verbindet: Das Dachhandwerk.“ Thomas Schneider, Leiter der Anwendungstechnik bei CM Europe
Zum Beitrag von Sponsor Carlisle zum MTB-Adventure: