Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Sheddach-Lichtbänder mit Velux Skylights verbessern Energieeffizienz und Lichteinfall in altem Fabrikgebäude in Aarhus. ➔ Jetzt mehr lesen.
Neue Vorschriften machen die Nachrüstung von Notentwässerung oder Notabläufen bei Flachdächern notwendig. Jetzt mehr lesen.
Bauphysik, Gefälle, Entwässerung und Windsog: Die aktuelle BuGG-Fachinfo „Begrüntes Umkehrdach“ fasst Planung und Ausführung begrünter Umkehrdächer ...
Eine Flächenheizung schützt Flachdächer bei starkem Schneefall. So bleibt die Dachkonstruktion sicher. Jetzt mehr lesen.
Windsogsicherung am Flachdach: Welche Menge an Klebstoff ist richtig, welche Untergründe müssen wie beschaffen sein? Jetzt mehr erfahren.
Bauphysikalische Probleme bei Holzdächern mit Vollsparrendämmung: Vorsicht bei Verschattungen. Jetzt mehr lesen.
Begrünt oder mit Photovoltaik versehen: Flachdachflächen können zum Klimaschutz beitragen. Genutzte Dächer, sogenannte „Active Roofs“, stellen jedoch ...
Die Rudolfshütte im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern wurde 2021 umfassend saniert. Im Flachdach des Pinzgauer Berghotels sorgen die Produkte ...
Missachtung der Gebäudestatik oder falsche Verwendung der Unterkonstruktion: Versicherer schlagen Alarm, denn ein Großteil der PV-Anlagen weist ...
Mit „Solar-Gründächern“ den Klimasschutz stärken. Aktuelle Infos beim BuGG-Fachkongress für Dachdecker. Jetzt mehr lesen.
Dachdeckermeister Andreas Ambrus berichtet vom Ennogie-Solardach - einer Ganzdachlösung für Photovoltaik speziell für Dachdecker.
Abdichtung eines Geländerschwerts mithilfe von Vlies-Formteilen bei Flüssigabdichtung. Wir zeigen, was Dachdecker beachten müssen.
Flachdach: 38 % der globalen CO2-Belastung resultieren aus der Herstellung von Bauerzeugnissen – ein Grund umzudenken. Müssen wirklich alle ...
Durchdringungen stellen Dachdecker immer wieder vor Probleme. Formteile sind eine große Hilfe und bieten in Kombination mit Flüssigkunststoff ...
Beim Einbau von zwei direkt nebeneinanderliegenden Flachdachfenstern gerät der Dachdecker in Konflikt mit den Flachdachrichtlinien. Im vorgestellten ...
Balkone, Flachdächer, Dachterrassen oder Garagendächer sind nutzbare Dachflächen. Welche Aufbauvarianten gibt es? Jetzt mehr erfahren.
Der Austausch alter Lichtkuppeln gegen Flachdach-Fenster bietet viele Vorteile. Doch was muss der Dachhandwerker bei der Modernisierung beachten?
Kunststoffabdichtungsbahn wieder verwendet: Nach 20 Jahren ließ sich eine recycelte Dachbahn wie am ersten Tag verarbeiten. Jetzt mehr erfahren.
Detailabdichtung Flüssigkunststoffe: Korrektes Abdichten einer Lichtkuppel. Wir zeigen die Verarbeitungsschritte für Dachdecker. Jetzt mehr ...
Dachdeckermeister Jörg Ewald aus Hannover erarbeitet einen Gründach-Mindeststandard.
Feuchteschäden bei der Kaverne Markersbach: Gemeinsam entschieden sich Bauherr Vattenfall GmbH und der beauftragte Dachdeckerbetrieb Claus Dittrich ...
Für Dachdeckermeister Norman Reuter ist stehendes Wasser kein Problem. Wir erläutern, wie eine Poolabdichtung gelingt.
Ist Pfützenbildung jetzt nun egal oder nicht? Was muss und darf der Dachdecker seinem Kunden sagen? Jetzt mehr erfahren.
Die Bemessungslast in Kombination mit der eingesetzten Abdichtungsbahn ist entscheidend für eine funktionierende Windsogsicherung.
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen