ELearning 1 Startseite Mockup
Das E-Learning-Angebot passt für Schüler*innen und Lehrer*innen gleichermaßen. Foto: DDH (Quelle: DDH)

E-Learning für die Ausbildung

Beste Ausbildung für gutes Handwerk!  Das E-Learning-Angebot passt für Schüler*innen und Lehrer*innen gleichermaßen.

Das E-Learning für „Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk“ ist auf die schulische und betriebliche Ausbildung zugeschnitten. Die Azubis haben so die Möglichkeit das  Grundwissen nach den relevanten Lernfeldern in ihrem eigenen Tempo zu erlernen. Die Theorie wird dabei von vielen Praxisbeispielen und -aufgaben begleitet, für eine spielerische Anwendung. Sowohl im Präsenzunterricht als auch im Home Schooling kann das E-Learning-Angebot optimal eingesetzt werden!

Die Schullizenz umfasst 100 Zugänge. Im nächsten Textabschnitt erfahren Sie, wie Sie die Schullizenz erwerben können. Sollten Sie eine andere Anzahl an Zugängen benötigen oder offene Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte jederzeit. Unsere Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte unter „Ihre schnelle Hilfe“.

Wenn Sie sich für eine Schullizenz entschieden haben und diese über den nebenstehenden Link „Kauf E-Learning Schullizenz“ gekauft haben, finden Sie hier unten die Excel-Liste, in der sich Ihre Schüler*innen mit Vor- und Nachnamen sowie ihrer E-Mail-Adresse eintragen. Auch die zuständigen Lehrer*innen müssen sich hier eintragen. In der Liste finden Sie entsprechende Beispiel-Einträge.

Bitte schicken Sie die ausgefüllte Excel-Liste an uns zurück. Die Schüler*innen werden dann innerhalb von drei Tagen für das E-Learning freigeschaltet

Die wichtigsten Daten auf einen Blick

Erschienen: 2. Juli 2021

Preis: € 1.500,– (enthält 100 Zugänge für die Laufzeit von einem Jahr)

Wo Sie bestellen können? Unsere Ansprechpartner*innen und Service-Kontakte finden Sie auf der rechten Seite. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Wie Ihre Schüler gefördert und gefordert werden

  • Zum Üben stehen übergreifende Projektaufgaben zur Verfügung, gemäß der Lernfelder.
  • Quiz-Aufgaben mit zahlreichen Aufgaben in Multiple Choice Form, als Lückentexte oder zur Zuordnung stehen zur spielerischen Wiederholung bereit.
  • Fachbegriffe sind zur näheren Erklärung auf ein Glossar verlinkt.
  • Links führen in Textabschnitten je Lernfeld zu den Lösungen der Projektaufgaben.Beim Quiz wird die Auswertung der Antworten direkt angezeigt und auch die damit erreichte Punktzahl. Ein Quiz kann beliebig oft wiederholt werden.

Wie das E-Learning Ihr Lehrpersonal vielseitig unterstützt

  • Mithilfe des eigenen Dozenten-Accounts können Lernstandskontrollen (in Bezug auf Lernzeiten sowie Ergebnisse) durchgeführt werden.
  • Projektaufgaben können über die Plattform von Schüler*innen eingereicht und von den Lehrer*innen direkt über die Plattform korrigiert werden.
  • Quiz- und Projektaufgaben sind als Übungen für den Unterricht nutzbar.
  • Lösungen zu Projektaufgaben können als Datei hochgeladen oder direkt in ein Eingabefeld eingetragen werden. Die Lehrperson kann die eingereichten Lösungen auch kommentieren oder auch mit Punkten bewerten.

Weitere Ausbildungsliteratur

Neben unserem E-Learning bieten wir auch weitere Ausbildungsliteratur für die schulische und betriebliche Ausbildung an.Alle Bücher sind auch in Klassensätzen erhältlich. Schauen Sie auf der Ausbildungsseite in unserem Online-Shop vorbei oder werfen Sie einen Blick in die untenstehenden, ausgewählten Leseproben.

Die Antworten auf Ihre Fragen:

Welche Inhalte enthält das E-Learning? Das E-Learning umfasst alle 17 Lernfelder für die drei Ausbildungsjahre sowie:

- Projektaufgaben, die die Auszubildenden selbständig lösen können,
- Links, welche in die Textabschnitte des jeweiligen Lernfeldes führen und  die Lösungskompetenz erleichtern, 
- Quizaufgaben als Multiple Choice, 
- Lückentexte, 
- Zuordnungsaufgaben  
- sowie ein umfangreiches Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe.
Kann ich mir das E-Learning vorab anschauen und testen? Es gibt Kurzerläuterungen der wichtigsten Features in Form sogenannter Screencasts: 


- Für Auszubildende:  https://vimeo.com/540049154/a5f7d7d80a 

- Für Lehrer*innen: https://vimeo.com/540034367/107b021e8a  
Darüber hinaus kann für die Schullizenzen über blended-learning@rudolf-mueller.de eine kostenlose Demo-Version angefordert werden, welche vier Wochen genutzt werden kann. Mit der Bestellbestätigung erhalten Sie eine Excel-Vorlage zum Eintrag der Kontaktdaten sowie unser Formular zur Auftragsverarbeitung und damit zur Sicherheit der personenbezogenen Daten. Dieses Formular wird Vertragsgegenstand.
 
Bitte beachten Sie, dass bei minderjährigen Schüler*innen das Einverständnis der Eltern zur Weitergabe der Kontaktdaten vorliegen muss. eine kostenlose Demo-Version angefordert werden, welche vier Wochen genutzt werden kann. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner*innen, die Sie auf der rechten Seite aufgeführt finden.
Welche Systemvoraussetzungen sind notwendig? Es wird ein Internetzugang gebraucht. Die Anwendung läuft auf allen gängigen Browsern wie bspw. Microsoft Edge, Firefox, Safari, Chrome. Wie können Lehrer*innen das E-Learning im Unterricht einsetzen? Die Quiz- und die Projektaufgaben können als Übungen im Unterricht oder als Hausaufgabe genutzt werden.  
Lösungen zu Projektaufgaben können als Datei hochgeladen oder direkt in ein Eingabefeld eingetragen werden. Die Lösungen können digital abgegeben und durch die Lehrer*innen kommentiert oder auch mit Punkten bewertet werden. Eine Bewertung ist dabei nicht zwingend.  

Die Lehrperson kann für ihre Klassen jeweils ein eigenes Forum zur Verfügung zu stellen, welches sowohl zur Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen als auch zur Kommunikation zwischen Schüler*innen genutzt werden kann.  

Hier gelangen Sie zum Screencast für Lehrende:  https://vimeo.com/540034367/107b021e8a
Wie erlernen Lehrer*innen den Umgang mit der Anwendung? Wir bieten digitale Schulungen für Ihr Lehrpersonal an, um alle in der Anwendung fit zu machen.
Sprechen Sie uns an und nutzen Sie die Kontaktdaten in der rechten Spalte unter „Ihre schnelle Hilfe“
 
Wir wissen, dass neue Lösungen Zeit und Überzeugungsarbeit brauchen.
Deshalb sind wir für Sie da, beraten Sie persönlich und unterstützen Sie auch bei der technischen Umsetzung.
Wie funktioniert das Quiz? Schüler*innen können die Antworten eingeben und die Ergebnisse überprüfen, in dem sie auf den entsprechenden Button drücken. Die Auswertung der Antworten wird direkt angezeigt und auch die damit erreichte Punktzahl.  
Ein Quiz kann beliebig oft wiederholt werden.
Wie erlernen Lehrer*innen den Umgang mit der Anwendung? Wir bieten digitale Schulungen für Ihr Lehrpersonal an, um alle in der Anwendung fit zu machen.
Sprechen Sie uns an und nutzen Sie die Kontaktdaten in der rechten Spalte unter „Ihre schnelle Hilfe“
 
Wir wissen, dass neue Lösungen Zeit und Überzeugungsarbeit brauchen.
Deshalb sind wir für Sie da, beraten Sie persönlich und unterstützen Sie auch bei der technischen Umsetzung.
Über welche Lernstandskontrolle verfügen Lehrer*innen? Sie haben die Möglichkeit, Lernzeiten, Inhalte und den Erfolg der Schüler*innen über Ihre Dozenten-Account nachzuvollziehen.  
Auch die Ergebnisse der Quizaufgaben der Schüler*innen auf der Lernplattform können eingesehen werden und wie lange sie für das Quiz gebraucht haben.  
Projektaufgaben können über die Plattform von den Schüler*innen eingereicht und von den Lehrer*innen ebenfalls direkt über die Plattform korrigiert oder auch mit Punkten bewertet werden. Die Bewertung ist nicht zwingend erforderlich.

Wie erhalte ich meine Zugangsdaten? Sie erhalten Ihre Zugangsdaten über eine automatisierte Mail, innerhalb von drei Tagen.
Beim Kauf einer Schullizenz erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung den Link zu einer Excel-Liste, in der die Kontaktdaten (Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse) der Schüler*innen und der jeweiligen Lehrer*innen eingetragen werden müssen.
Wichtig: Wenn für eine ganze Schule bestellt wird, muss auch ersichtlich sein, welche Lehrer*innen für welche Schüler*innen zuständig sind. Die Excel-Liste enthält auch Beispiel-Einträge.
Bitte schicken Sie die ausgefüllte Excel-Liste an blended-learning@rudolf-mueller.de
zurück. Die Schüler*innen werden dann innerhalb von drei Tagen für das E-Learning freigeschaltet.
Mit welcher Lernplattform (System) läuft das E-Learning? Das E-Learning ist in dem System Moodle erstellt worden. Meine Schule arbeitet bereits mit Moodle: Wie ist eine Integration des E-Learnings in das System der Schule möglich? Es gibt 2 Möglichkeiten:
Entweder die Schüler*innen und Lehrer*innen arbeiten mit einem parallelen Zugang (einem 2. Account)  oder das E-Learning wird in den Moodle-Account der Schule integriert.
Dann dürfte die Schule zur Authentifizierung aber nicht Moodle direkt verwenden, sondern einen externen Service (bspw. LDAP oder OAuth2), auf den wir zugreifen können. Eine Einbettung könnte dann über einen Link auf Ihrer Startseite geschehen. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht: Hierzu steht Ihnen Christian Schmitt als Ansprechpartner für eine technische Beratung bereit. Seine Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.