Die BAU IT bildet im Rahmen der BAU 2011, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, einen eigenen Ausstellungsbereich. Mit rund 6.000 m² Fläche legt die größte Schau dieser Art in Europa noch einmal zu. Neu gegenüber 2009: Die Hersteller von Soft- und Hardware rücken in den nördlichen Hallenbereich, mit direktem Anschluss zum Eingang Nord.
Rund 80 Aussteller präsentieren dort Soft- und Hardwarelösungen für die Baubranche. Vorteil für Besucher: Erstmals hat die BAU IT direkten Zugang zum Eingang Nord des Messegeländes, das große "Parkhaus West" ist über Laufbänder in wenigen Minuten zu erreichen.
Modernes Bauen, Sanieren, Modernisieren oder auch das Betreiben von Gebäuden ist heute ohne die entsprechende Software nicht mehr vorstellbar. Sie hilft, strukturiert zu arbeiten, Fehler zu vermeiden, sowie Termin- und Kostenvorgaben einzuhalten. Die Besucher der BAU IT erwartet ein breitgefächertes Angebot aus den Bereichen Entwurfsplanung, Building Information Modeling, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung, Projektplanung, Projektmanagement und Controlling. Zur BAU 2011 ist wieder mit einer Vielzahl von Innovationen und Neuheiten zu rechnen. Der Bundesverband Bausoftware (BVBS) wird seine Mitglieder erstmals auf einem Gemeinschaftsstand vertreten. Dort wird auch der GAEB (Gemeinsamer Ausschuss für Elektronik im Bauwesen) präsent sein und den Anwendern für alle Fragen rund um den elektronischen Datenaustausch zur Verfügung stehen.
Wettbewerb: Auf IT gebaut
Zur BAU IT gehört auch der Wettbewerb "Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft". Ausgezeichnet werden IT-gestützte Verfahren und Problemlösungen, die das Bauen optimieren - von kreativen Websites, Webblogs oder Ausbildungsplattformen bis hin zu Animationen, Simulationen oder Berechnungstools. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 18. Januar 2011, im Forum der Halle B0 statt. Auslober des Preises sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Verbund mit dem Hauptverband der deutschen Bauindustrie, dem Zentralverband des deutschen Baugewerbes, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der BAU 2011. Die Organisation obliegt der Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.
Bundesverband Bausoftware e.V.