Schwindelerregende 37 m hoch erhebt sich das neueste XXL-Hochregallager eines französischen Weingroßhändlers in Bordeaux. Die Druckströmungsanlage, die den Regen in dem vom Atlantikklima beeinflussten Département Gironde vom 3.045 m2 großen Flachdach schafft, ist deutsche Wertarbeit.
Deutsch-französische Zusammenarbeit
-
So wie die Deutschen den französischen Wein lieben, schätzt der französische Bauherr deutsche Wertarbeit. Er beauftragte die Hammersen Elementbau GmbH aus dem niedersächsischen Osnabrück als Generalunternehmer, die die VTech Lochmann & Semmelmann GbR insBoot holte, ein Installationsunternehmen mit Auslandserfahrung in der Hochlogistik. Rolf Semmelmann: “Grenzübergreifende Projekte erfordern schon aufgrund der Bürokratie eine weitsichtige Vorausplanung, weil z. B. jeder Mitarbeiter und jedes Fahrzeug angemeldet werden muss.“
Regen als Pauschale
„Einen Kostra-Katalog oder Daten des deutschen Wetterdienstes, die Informationen zu standortbezogen Regenspenden liefern, gibt es in Frankreich nicht“, so Thomas Glunz von der V-Tech Lochmann & Semmelmann GbR. „Die Berechnung von Dachentwässerungsanlagen basiert hier auf Standardwerten. Für den Berechnungsregen rwerden pauschal 300 l/s angesetzt, für den Jahrhundertregen r 600 l/s. Auf dieser Kalkulationsbasis wurde die gesamte Druckströmungsentwässerungsanlage berechnet und ausgeführt.“
Dicht gemacht
Um das 29,58 m breite und 102,84 m lange Flachdach gegen den französischen Regen in der Atlantik-nahen Lage zu wappnen, wurden für die Hauptentwässerung 12 SitaDSS Profi-Gullys DN 70 eingesetzt. Dank der Leistungsfähigkeit des Druckströmungssystems, das mit Vollfüllung der Rohre und Unterdruck arbeitet, reicht diese recht geringe Gullyanzahl, um die berechnete Gesamtentwässerungsleistung von 90 l/s bei der Hauptentwässerung zu erreichen. Jeder Hauptentwässerungsgully führt ca. 8,5 l/s in die Grundleitung ab. Für den Fall des Jahrhundertregens wachen 12 weitere Gullys mit Anstauelement, die der bei der definierten Anstauhöhe von 55 mm in Aktion treten. Für den sicheren Anschluss an die 1,5-mm-PVC-Dachbahn wählte der Planer die Gullyvariante mit Anschlussmanschette. Martin Bonn, Geschäftsführer der Helmut Schmidt GmbH, Innung Westerwaldkreis: „Die Gullys wurden mit speziell für den Dachbahntyp angefertigten Anschlussmanschetten auf die Baustelle geliefert und von uns mittels Heißluft materialhomogen verschweißt. Wir haben die Langzeiterfahrung, dass Gullys mit angeschäumtem Folienflansch sichere Anschlüsse gewährleisten. Angesichts der exponierten, meeresnahen Lage ist dies sicherlich ein wichtiger Sicherheitsfaktor.“
Lange Leitung unter Druck

Rohrmontage als Drahtseilakt
Aufgrund der Gebäudehöhe erwies sich die Konstruktion der weitläufigen Entwässerungsrohrleitungen unter dem gedämmten Stahltrapezprofildach als Drahtseilakt. Wie bei jedem Hochregallager wurden Gebäudehülle und Dach um das bereits erstellte Lagerskelett gebaut. Thomas Glunz: „Die Montage eines Hochregallagers, das ist wie Lego, nur in anderen Dimensionen.“ Für die Montagearbeiten konnten die Installateure die Korbanlagen nutzen, die der Logistiker bereits in den ca. 12 Meter breiten Korridoren zwischen den Hochregallagern installiert hatte. Die ca. 3,4 Meter hohen Zwischenräume der Regale wurden zusätzlich als Arbeitsbühne ausgebohlt und die Montage durch ausgebildete Industriekletterer erbracht, die durch mitlaufende Fallsicherungen geschützt wurden.
Starke Befestigung
Rolf Semmelmann: “Fünf Meter lange PE-Rohrelemente, verbunden zu einem gut 30 Meter in die Tiefe strebendem Fallrohr – da kommt es vor allen Dingen auf die Befestigung an. Im Vorfeld wurde die Anlage daher basierend auf dem Gewicht, das bei Vollfüllung der Rohre erreicht wird, durchgerechnet. Berücksichtigt wurden auch die besonderen Kräfte, die bei DSS-Anlagen wirken. Dementsprechend wurden die Schellen, die das Rohr an der mitlaufenden Montageschiene halten, ausgelegt. Befestigt wurden sie auf Gewindeplatten, dicken Stahlplatten mit einem zölligen oder halbzölligen Gewinde, auf der Gewindestangen eingebracht wurden. Das sind Sonderbefestigungen. Es gibt Nachweise, dass diese Schellen halten, selbst wenn der extremste Belastungsfall, also die Vollfüllung, eintritt.“
Bautafel Les Grands Chais de France, Landiras:
Objekt:
Neubau einer Logistikhalle, F-33720 Landiras, Frankreich
Bauherr:
Groupe GCF, Les Grands Chais de France, F-67290 Petersbach, Frankreich
Materialien:
SitaDSS System mit SitaDSS Profi Dachgullys SitaDSS Profi Aufstockelemente SitaDSS Anstauelemente SitaDSS PE-HD Rohre und Formteile SitaDSS PE Elektroschweißmuffen SitaDSS-Befestigungssystem
Hersteller:
Sita Bauelemente GmbH, D-33378 Rheda-Wiedenbrück
Generalunternehmer:
Fa. Hammersen Elementbau GmbH & Co. KG., D-49078 Osnabrück
Verarbeiter: Installationen:
Dachdeckerarbeiten/ Flachdachabdichtungen:
V-Tech Lochmann & Semmelmann GbR, D-44309 Dortmund Helmut Schmidt GmbHD-56470 Bad Marienberg
Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in DDH 15/2014.