BAU 12. December 2012 Im Bauberuf bis 67 arbeiten

Attraktive Laufbahngestaltungen und altersgerechtes Arbeiten gewinnen für die Bauwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Durch den demografischen Wandel müssen die Unternehmen der Bauwirtschaft künftig verstärkt um Mitarbeiter werben und gleichzeitig mit deutlich älteren Belegschaften wirtschaften.

Welche Möglichkeiten und alternativen Tätigkeiten bietet die Bauwirtschaft ihren Beschäftigten? Wie können beispielsweise Poliere, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer oder Dachdecker und Zimmerer ihre Laufbahn gestalten, um möglichst lange in der Branche tätig zu sein?

In der Veranstaltung werden wir Ihnen ausgewählte Berufsgruppen vorstellen, für die wir in dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Modellprojekt "Gestaltung inner- und überbetrieblicher Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft" langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten entwickelt haben. Anhand von Praxisbeispielen werden Beschäftigte, Unternehmer und Vertreter der Branche ihre Erfahrungen schildern. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch und zum Besuch der Messe mit einer kostenlosen Eintrittskarte.

Die kostenlose Fachtagung im Rahmen der BAU veranstaltet die Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW Kompetenzzentrum zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Messe München.

Wann und wo?

www.rkw-kompetenzzentrum.de

zuletzt editiert am 24.02.2021