Wenn es um Dächer geht, ist die Schönheit eines Reetdaches kaum zu überbieten. Moos, in der Luft vorhandene Staubpartikel und UV-Strahlen greifen diese Schönheit an und mindern die erwartete Lebensdauer eines Reetdaches.
Die fortwährende Absorption von verunreinigtem Wasser und der danach einsetzende Trocknungsprozess entziehen dem Reet wichtige natürliche Eigenschaften und überziehen das Dach - in vielen Fällen schon in erstaunlich kurzer Zeit - mit einer Art Grauschleier. Die Firma Magma Applications hat Schmutzentferner für die Entfernung von Schmutz, Moos und ähnlichen Ablagerungen entwickelt. Das Produkt kann unter Verwendung von speziellen Sprühgeräten problemlos aufgebracht werden. Abkleben von Fenstern ist unnötig. Bei einer starken Verunreinigung des Daches kann sich ein Abkratzen der Schmutz- und Mooslagen als durchaus sinnvoll erweisen. Das Produkt hat sich auch im Rahmen der Nachbehandlung als wirksam erwiesen. Verschleiss-erscheinungen, wie sie bei wiederholtem Abkratzen aufgrund der Entfernung dünner Reetschichten immer wieder festgestellt werden müssen, wird zurvorgekommen. Der gesamte Arbeitsvorgang kann innerhalb einiger Stunden durchgeführt werden.
Mit einem zweiten Produkt bietet der Hersteller die Möglichkeit, die Behandlung mit Schmutzentferner durch die Verwendung von Magma Topcoating zu ergänzen. Dieses Topcaoting schützt das Reetdach auch gegen extreme Nässe und führt nicht nur zu einer deutlichen Reduzierung der Ablagerung von Schmutz, Moos und ähnlichen Stoffen, sondern verringert gleichzeitig auch Beschädigungen des Deckmaterials durch Staub und UV-Strahlen. Die - ebenfalls im Sprühverfahren - aufgebrachte Schutzschicht wirkt wasserabstoßend und verlängert somit die Lebensdauer des Reetdaches. Dachdecker Dainat empfiehlt, dass Reetdach etwa alle vier bis fünf Jahre mit einer Kombination von Magma Topcoating und Magma Schmutzentferner behandeln zu lassen. Entscheidend für die Notwendigkeit und die Häufigkeit einer derartigen Maßnahme sind sowohl die örtlichen Wetterverhältnisse als auch die Intensität der Luftverschmutzung vor Ort.