Michael Zimmermann erklärt die Energetische Steildachsanierung.
Weiß aus Erfahrungen, wo bei der Steildach-Sanierung die Knackpunkte sind: Michael Zimmermann. (Quelle: DDH)

E-Learning Online-Intensivkurs: DDM Michael Zimmermann erklärt die Energetische Sanierung am Steildach

31.12.2021 - Online

Wieviel Wärmedämmung ist wann sinnvoll? Wann bildet sich warum Schimmel? Was sind typische Anschlussproblematiken? DDM Michael Zimmermann erklärt in unserem Online-Intensivkurs anschaulich, wie Dachdecker Energetische Maßnahmen am Steildach fachgerecht umsetzen.

Start: zeitlich unabhängig abrufbar 
Umfang: 3,5 Stunden in 15 einzelnen Video-Lektionen 
Preis: 239.00 Euro 

In unserem aktuellen Online-Intensivkurs erklärt Michael Zimmermann in 15 Video-Lektionen  einfach und verständlich, wie komplexe technische Anwendungen am Steildach funktionieren. Er verdeutlicht, welche Fördermittel es gibt, warum die energetische Sanierung langfristig die lukrativste Einnahmequelle für Dachdecker ist und warum sie einen wichtigen Beitrag zum Klimawandel leistet. Der Dachdeckermeister analysiert Schadensfälle aus der Praxis und vermittelt im Ergebnis umsetzbare Lösungen, auf Basis des . Der Online-Intensivkurs wird angereichert mit Arbeitshilfen, einem E-Book und einem Live-Element. Der Teilnehmer kann jederzeit und individuell in kleinen Lektionen die wichtigsten Ausführungs- und Planungstipps für eine Energetische Dachsanierung erfahren und praktisch umsetzen. Zu jeder Lektion steht Ihnen eine PDF der Präsentation zur Verfügung sowie ein E-Book als Zusammenfassung der wichtigsten Fakten.

Das Motto: sehen, lesen, diskutieren

Das sind die Themen von Dachdeckermeister Michael Zimmermann im Online-Intensivkurs:  

Schadensfälle aus der Praxis, Unterschied Diffusion und Konvektion, Taupunkt und Kondensat, Lüftungskonzepte, Regelwerke und Gesetze, Regelwerke - Fachregeln, Regelwerke - Merkblatt Wärmeschutz Teil 1 und Teil 2, Ausführung der Luftdichtheit, Anschlussproblematiken in der Luftdichtheitsschicht, Durchdringungen in der Luftdichtheit, Abnahme der Luftdichtheit Zusatzmaßnahmen bei Dachdeckungen, Regeln für Dachziegel und Dachsteine.

Als ZVDH-Vizepräsident ist er zuständig für die Technik, zusätzlich vermittelt er nützliche Informationen zur Digitalisierung. Zimmermann ist Dachdeckermeister, Energieberater, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk und EU-zertifizierter Sachverständiger nach ISO 17024 für Schimmelpilzschäden.

Eher erlitten als erlernt

Als Nachweis und nützliche Erklärungshilfe dient das eigene Dachdecker-Unternehmen . "Mein Wissen ist durchaus eher erlitten als erlernt. Als Dachdecker weiß ich aus der Praxis, wie ich Anspruch und Wirklichkeit in die Realität umzusetzen habe", sagt der Bauphysik-Experte.

Ihre Vorteile

  • Sie sind flexibel in der Anzahl der Lektionen und können spontan jederzeit zwischen den Modulen wechseln
  • Sie gehen kein Risiko ein und können sich bequem und sicher vom Büro oder aus dem Homeoffice weiterbilden – das spart Zeit und Nerven
  • Sie können den Intensiv-Kurs oder auch nur einzelne Lektionen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter nutzen