News 2011-09-30T00:00:00Z Solar für die Besten

Zum zweiten Teil seiner Jubiläumsaktion "75 Energiedächer für Deutschland" hatte Roto an seinen Firmenstandort geladen. Die 25 jahrgangsbesten Meisterschüler aus dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk erhielten je ein Solarsystem.

Auf drei Jahre hat Roto seine Jubiläumsaktion zum 75. Firmengeburtstag angelegt. In diesem Jahr folgte Teil 2 der Veranstaltung, bei der wie im Vorjahr die 25 besten Jungmeister aus dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk ausgezeichnet wurden. Mit der Ehrung im kommenden Jahr findet die Aktion "75 Dächer für Deutschland" ihren Abschluss. Roto-Vorstand Erich Rosenkranz verwies in seiner Begrüßung der Jungmeister aus ganz Deutschland auf die Zukunftsträchtigkeit der Solarenergie. Zahlreiche Weltkonzerne, darunter die wichtigsten Automobilhersteller, forschen derzeit mit Hochdruck an Praxislösungen für die Stromspeicherung. Dies wird in absehbarer Zeit zu Stromspeicherlösungen für Haushalte führen und der Solarenergie, so Rosenkranz, gemeinsam mit verbesserten Lösungen in der Solarthermie einen nachhaltigen Schub verleihen.

So lässt sich der Preis für die Jungmeister ein Roto-Sunroof-System mit integriertem Wohndachfenster Designo R8 durchaus auch als Appell an die Dachdeckerbranche verstehen, diesen Bereich stärker als Kernaufgabe des Gewerks zu begreifen. Vor der feierlichen Ehrung präsentierten Rosenkranz und Campus-Leiter Reinhold Wickel in einer Werksführung die Abläufe und Arbeitsweisen in dem gleich doppelt als "Beste Fabrik" und "Fabrik des Jahres" ausgezeichneten Firmenstandort.

Nach den Grußworten von ZVDH-Präsident Karl-Heinz Schneider und Ullrich Huth, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, schilderte Rechtsanwalt Andreas Kleefisch in seinem Fachvortrag die entscheidenden Unterschiede zwischen Werk- und Kaufvertragsrecht beim Einbau von Photovoltaikanlagen.

Bei der Ehrung holten sich die Jungmeister und Jungmeisterin Johanna Heinen Urkunden und beste Wünsche ab, es gratulierten unter anderem die Landesinnungsmeister Hans-Peter Kistenberger, Christoph Brosius, Günter Oeser, Traugott Grundmann, Ewald A. Kreuzer, und Arthur Wierschem als Geschäftsführer des BBZ Mayen. Am nächsten Tag standen intensive Schulungen zu den Themen Photovoltaik/Solarthermie und Indach-/Aufdachmontage auf dem Programm

AUSZEICHNUNGEN

Dachdeckermeister

Lasse Ahlgrimm, Meisterschule Karlsruhe

Tobias Backhaus, Mayen

Peer Barth, Karlsruhe

Daniel Breitenbach, Eslohe

Tim Brüning, Eslohe

Nikolas Burchert, Berlin

Hendrik Dlugosch, St. Andreasberg

Dietmar Frei, Kassel

Stephan Fritsch, Waldkirchen

Johanna Heinen, Mayen

Carsten Meier, Eslohe

Maximilian Mohn, Lübeck

Stefan Pfeiffer, Lehesten

Christian Raschke, Waldkirchen

Marcel Schmidtke, Bad Schlema

Chris Schrepel, Bad Schlema

Silvio Thor, Waldkirchen

Kai Wendtland, Lübeck

Manfred Windler, St. Andreasberg

Normann Wotschke, Lehesten

Zimmerermeister

Thomas Hermann, Regensburg

Lukas Köck, Regensburg

Felix Langheim, Kassel

Benedikt Radermacher, Koblenz

Benjamin Roller, Kassel

Florian Schneider, Koblenz

zuletzt editiert am 24. Februar 2021