Dachdeckermeister im Hintergrund eines Auditoriums bei einem Vortragd
Die Meisterschüler hörten den Ausführungen von Dachdeckermeister Karl-Heinz Krawczyk gebannt zu. (Quelle: DDH)

Digitalisierung 2023-12-11T14:23:35.695Z Mehrwissen als Dachdeckermeister

Mayen: Meisterschüler auf die Realität als Betriebsinhaber vorzubereiten ist eine Herzensangelegenheit von Dachdeckermeister Karl-Heinz Krawczyk. Der Landesinnungsmeister aus Baden-Württemberg verdeutlicht, wie man seinen Betrieb abheben kann von der Masse und wie es gelingt, nicht selbst und ständig selbstständig zu sein.

Krawczyks Vortrag umreißt viele Themen zur Selbstständigkeit. Beginnend mit der gesellschaftspolitischen Situation, erklärte er, wie es gelingen kann, ein gesundes, ausgeglichenes und erfolgreiches Unternehmertum zu etablieren. Er bemerke bei seinen Coachings oft, dass Unternehmer und Führungskräfte eine volle 5-6 Tage Arbeitswoche haben. Die Ursache liege meist in schlechter Organisation, unzureichender Digitalisierung und schlechten Prozessen. Mit ein paar Veränderungen können diese Aufgaben auch in 3 Tagen erledigt werden. Die gewonnene Zeit kann dann sinnvoll anderweitig genutzt werden.

Schwierige Situation

Wie muss ein junger Mensch damit umgehen, noch dazu, wenn er vor der Entscheidung steht, sich eventuell selbstständig zu machen? Man muss sich anpassen. Gerade im Bauwesen entstehen riesige Chancen, und das Dachdecker-Handwerk steht als Klimaretter ganz vorne. „Sie sind gefragt, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Montieren statt demonstrieren muss unser Motto sein“, erklärte Krawczyk. Hier müsse aber die Freude an der Arbeit und am Leben im Vordergrund stehen. Wenn diese Freude bestehe und nach außen getragen werde, fände man auch gute Mitarbeiter. Dass manche Betriebe immer noch in alten Mustern verharren, ist ihm unerklärlich. Veränderung könne so einfach sein.

Umdenken erwünscht

Krawczyk: „Wie kommt man nun aber aus dem Sumpf der Mittelmäßigkeit heraus?“ Der Erfolg kommt nicht von allein. Sieben Grundtugenden sind nach Ansicht des erfolgreichen Betriebsinhabers nötig, ein guter Unternehmer zu sein:

Leistungsbereitschaft, Lernbereitschaft, Durchsetzungswille, Entwicklung vom Angestellten zum Chef, Führungsfähigkeiten, Verständnis und Toleranz, Zuversicht und Weitsicht.

Eine unabdingbare Voraussetzung für ein erfolgreiches und zeitsparendes Arbeiten im eigenen Betrieb sei die kluge Nutzung von digitalen Hilfsmitteln. „Ich schreibe Angebote in 60 Sekunden, ohne überhaupt vor Ort gewesen zu sein“, untermauerte Krawczyk seine Ausführungen und bewies seine Aussage sogleich mit einem Video. Mit weiteren Beispielen der Dateiablage, Fakturierung und Baudokumentation sowie Terminplanung und Aufmaß-Erstellung zeigte er, wie einfach und zeitsparend sich die täglichen Aufgaben meistern lassen. „Disziplinieren Sie sich selbst und nutzen die Möglichkeiten, die digitales Arbeiten mit sich bringt. Welche Systeme aber die richtigen sind, das müssen Sie selbst herausfinden“, so Krawczyk.

Tipps zu Übernahme und Beginn

Der erfolgreiche Unternehmer gab den Zuhörern noch einige Tipps mit auf den Weg und erklärte, welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten. Neben finanziellen Ratschlägen wies er darauf hin, wie wichtig es sei, auch die handwerkliche Qualität nicht aus den Augen zu verlieren. Arbeiten Sie nach Fachregeln, so sein eindringlicher Appell. Abschließend zeigte Karl-Heinz Krawczyk, welche Fehler seiner Meinung nach am häufigsten bei Betriebsübernahmen und -eröffnungen vermieden werden müssen.

Informationen finden sich unter: www.erfolgreich-handwerker.de

Den ausführlichen Beitrag plus Interview lesen Sie in DDH 15.2023.

Dachdeckermeister sitzend auf einer Bühne
Karl-Heinz Krawczyk gab auch Tipps zur Lebenseinstellung im Allgemeinen: „Vermeiden Sie ungesundes Essen, treiben Sie Sport und schlafen Sie ausreichend“. (Quelle: DDH)
zuletzt editiert am 11. Dezember 2023