Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen.
Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen.
Die Neuerscheinung „Luftdichtheit von Gebäuden“ von Holger Merkel nennt die Anforderungen von Normen und Rechtsvorschriften an die Luftdichtheit und zeigt anhand zahlreicher Abbildungen und Beispielen aus der Praxis, was bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene zu beachten ist. Darüber hinaus erläutert das Buch die normgerechte Blower-Door-Messung, mit der die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden kann sowie das Vorgehen bei der Suche nach Leckagen. Viele anschaulich beschriebene Beispiele weisen auf typische Fehler hin, die in der Praxis immer wieder zu Leckagen führen.
Luftdichtheit in Gebäuden Ratgeber für die Praxis
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG.
Von Holger Merkel.
2022. 17,0 x 24,0 cm. Gebunden. 200 Seiten.
Euro 59,– Euro 89,– (Kombi Buch + E-Book)
ISBN Buch: 978-3-481-04294-3
ISBN E-Book: 978-3-481-04295-0
ISBN Kombi: 978-3-481-04296-7
Bestellen: www.baufachmedien.de