Das Buch erläutert die typischen Schwachstellen von Flachdächern und Bauwerksabdichtungen und klärt auf, wie bei richtiger Planung und Ausführung fachgerecht einwandfreie Abdichtungen dennoch möglich sind.
Der Autor thematisiert die hohen Anforderungen, die das Flachdach, aber auch Flächen und Bauteile an die Werkstoffe und deren Verarbeitung stellen, thematisiert. Angefangen bei der Unterkonstruktion bis hin zur fertigen Dachkonstruktion werden die häufigsten Schwachstellen und deren Ursachen anhand zahlreicher Praxisfälle analysiert. Auf eine prägnante Kurzanalyse folgen hilfreiche Tipps, wie diese Schäden als Folge von Ausführungsfehlern im Vorfeld hätten vermieden werden können.
Die vorliegende Neuauflage von „Schäden am Flachdach“ ist um aktuelle Beispielfälle ergänzt worden und berücksichtigt die neuesten technischen Richtlinien und Normen zum Thema, insbesondere die aktuelle Flachdachrichtlinie aus November 2017. Ausführliche Erläuterungen zur Problematik von An- und Abschlüssen, vor allem bei nachträglich erfolgten Maßnahmen, zum Beispiel Photovoltaikanlagen, sowie der linearen Befestigung und Windsogsicherung von Abdichtungen komplettieren das praxisnahe Handbuch.
Dachdeckermeister Stefan Ibold ist anerkannter Energieberater mit eigenem Planungsbüro für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Seit vielen Jahren als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk tätig, hat er als Autor seine Kenntnisse in zahlreichen Fachpublikationen dargelegt.