Ein junger Mann lächelt in die Kamera und trägt eine Medaille um den Hals.
Strahlender Sieger: Kevin Schreijer aus Eltville. (Quelle: DDH)

Ausbildung 2025-11-12T07:51:36.545Z Bundesentscheid 2025: Kevin räumt ab

Mitte November fand im BBZ Mayen die Deutsche Meisterschaft im Dachdeckerhandwerk statt. Kevin Schreijer gewann den 1. Platz und ist bester Dachdecker Deutschlands 2025.

Der Wettbewerb startete für eine Dachdeckerin und 12 Dachdecker mit ihrer individuellen Anreise. Am Sonntagabend kamen sie im Seehotel Maria Laach zusammen, wo sie bei einem gemeinsamen Abendessen in entspannter Atmosphäre Gelegenheit hatten, sich näher kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Der Wettbewerb begann am Montagmorgen um Punkt 9:00 Uhr mit der Begrüßung und Zuteilung der Arbeitsbereiche. Direkt im Anschluss starteten die Teilnehmenden mit der Hauptarbeitsprobe und arbeiteten fokussiert bis in den frühen Abend an ihren Aufgaben. Nach Abschluss der Arbeiten und dem Aufräumen der Arbeitsplätze endete der erste Wettkampftag.

Arbeitsproben, die den Unterschied machten

Die Spannung blieb bis zum Schluss erhalten – am zweiten Wettkampftag standen zwei weitere Prüfungen auf dem Programm. Um Punkt 8:00 Uhr startete die zweite Arbeitsprobe in den Bereichen Abdichtung und Dachdeckung, je nachdem, welcher Schwerpunkt bei der Hauptarbeitsprobe gewählt wurde. Im Bereich Abdichtung musste eine Dachabdichtung mit Innen- und Außenecken einer vorgegebenen Dachfläche mit einer Dachabdichtung aus EVA-Dachbahnen ausgeführt werden, während bei der Dachdeckung eine Pultdachfläche in Deutscher Deckung mit Schiefer als Linksdeckung ausgeführt werden musste. Bei der Deckung der Traufe war die Vorgabe, diese eingebunden mit Fuß- und Gebindesteinen auszuführen. Zudem sollte an einer geeigneten Stelle ein Sicherheitsdachhaken eingebaut werden.

Der große Showdown – Siegerehrung mit Glanz und Ehre

Höhepunkt des Wettbewerbs war die feierliche Siegerehrung: Andreas Schmitz, Vorsitzender der Bundesbewertungskommission, begrüßte die Teilnehmenden, ihre Begleitungen sowie die Prüfungskommission in der mit rund 200 Teilnehmenden gut gefüllten Aula des BBZ Mayen. Zahlreiche prominente Gäste waren anwesend und richteten motivierende Worte an die Besucher.

Drei junge Männer in traditioneller Handwerkerkleidung präsentieren stolz ihre Auszeichnungen bei einer Meisterschaft.
Die drei Bundessieger: Platz 1: Kevin Schreijer (Mitte). Platz 2 machte Tom Rodenbäck (links) 3. Bundessieger 2025 wurde Jonas Christiansen (rechts) aus Schleswig Holstein. (Quelle: DDH)

Andreas Schmitz bedankte sich im Anschluss bei allen Beteiligten, insbesondere beim BBZ-Team sowie bei den Mitgliedern der Bewertungskommission für ihre engagierte Unterstützung. Danach gab er die Ergebnisse des Wettbewerbs bekannt:

Die drei Bundessieger: Hessen, NRW, Schleswig-Holstein

  • 1. Platz: Kevin Schreijer aus Hessen wurde zum besten Dachdecker Deutschlands 2025 gekürt.
  • 2. Platz: Tom Rodenbäck aus Nordrhein-Westfalen.
  • 3. Platz: Jonas Christiansen aus Schleswig-Holstein.

Der erste und der zweite Bundessieger haben sich mit ihrem Sieg automatisch für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger Dachdecker im Jahr 2027 in Ungarn qualifiziert.

Eine Gruppe von Handwerkern steht auf einer Bühne bei einer Preisverleihung. Die Gewinner stehen auf einem Podest mit Medaillen und Urkunden.
Sieger, Teilnehmende und Mitglieder der Bewertungskommission auf der Bühne des BBZ Mayen. (Quelle: DDH)

Nach einem gemeinsamen Mittagessen, der Übergabe der Erinnerungsgeschenke und einem anschließenden Foto-/Pressetermin endete der Wettbewerb offiziell.

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in DDH 12. 2025.

zuletzt editiert am 14. November 2025