Auditorium des Fachtechnischen Tages des Dachdeckerverbands Nordrhein in Ratingen mit Redner
Wissensdurst und Diskussionsfreude bestimmten wieder den Ablauf des Fachtechnischen Tages des Dachdecker-Verbandes Nordrhein. (Quelle: DDH)

Markt 17. May 2023 Komfortzone – und nun?

Ratingen: Der frisch gewählte Vorsitzende des Dachdecker-Verbandes Nordrhein, Martin Weihsweiler, brachte es auf den Punkt: „Wer in der Sahne sitzt, kann zwei Dinge tun, in der Komfortzone einsinken oder Zukunft gestalten.“ Dass sich doppelt so viele Teilnehmer zum Fachtechnischen Tag angemeldet hatten als erwartet, beweist, welchen Weg die Dachdecker gehen wollen.

Einigkeit bei der Eröffnung des Fachtechnischen Tages des Dachdecker-Verbandes Nordrhein unter den Grußwortrednern: Martin Weihsweiler, Franz-Josef Rossbroich, stellvertretender Vorsitzender, Renee Fügener, Obermeister der Dachdecker-Innung Mettmann, und Moderator Josef Rühle zeigten sich begeistert über die große Resonanz der Dachdeckerfamilie und die hohe Teilnehmerzahl. Zeigt sie doch, dass die Mitglieder des Verbandes großes Interesse an (Weiter-)Bildung haben.

Veränderungsbereit sein

Weihsweiler brachte es auf den Punkt: „Mit sinnvollen Produkten und guter Arbeit nachhaltige Projekte verwirklichen, dafür ist der Fachtechnische Tag da. Wir dürfen nicht dem Konsumwillen der Industrie nachgeben, aber uns Neuerungen nicht verschließen. Wir müssen nicht alle Produkte verarbeiten, aber gute Produkte qualitativ verarbeiten. Dafür bilden wir uns fort.“ Die Neuerungen im Merkblatt Wärmeschutz erläuterte Martin Lomonaco, Fachtechnischer Berater des DDV. Das Problem bei nachweisfreien Bauteilen sei die Fülle an Information. In der Neufassung habe man nach einer Idee des Fachausschusses nachweisfreie Bauteile, die bedenkenlos ausführbar sind, mit einem grünen Button gekennzeichnet. Einen orangenen Button erhalten die Bauteile, die zwar nach DIN 4108 in Ordnung, aber mit Vorsicht zu genießen sind. Farbige Zeichnungen visualisieren in Zukunft mögliche Ausführungen. „Aber auch bei Nachweisfreiheit müssen Details vernünftig geplant und ausgeführt werden“, gab Lomonaco zu bedenken. Neu berücksichtigt wird die nachweisfreie oberste Geschossdecke. Des Weiteren soll ein Erläuterungswerk formuliert werden: Wie berate ich den Kunden.

Nutzungsdauer und Nachhaltigkeit

Wilfried Röhrig, Firma Gutex, sprach über die Steildachsanierung mit Holzfaserdämmstoffen. Er erklärte Einsatzmöglichkeiten und gab Verarbeitungshinweise. Die Dämmplatten seien nur dreimal dichter als Luft. Bei bis zu 15 % Feuchtigkeitsaufnahme zeigten sie nahezu ungeminderte Dämmleistung, müssten aber für die Außenanwendung hydrophobiert sein. Auf dem Flachdach hingegen ist Dr. Udo Simonis zu Hause und mahnender Ansprechpartner, wenn es um Nutzungsdauer und Qualität von Flachdachprodukten geht. Das Alterungsverhalten von bewitterten Kunststoffen sei bei der Planung von Gebäuden zu beachten. Durch den Klimawandel gebe es deutlich mehr heiße Tage, hier müssten die Wärmestandsprüfungen dringend angepasst werden, da diese ein direktes Indiz für die Lebensdauer der Bahnen darstellten. Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft seien wichtige Parameter bei der Planung von Flachdächern. Die Gesetze sind eindeutig. Der Dachdecker muss so planen, dass ein sortenreiner Rückbau möglich ist. Alle technischen Möglichkeiten sind zu berücksichtigen – auch die Prüfung, ob alte Dachaufbauten verbleiben können. Gewässerschutz, Hagelschlagrisiken und der Brandschutz bei der Aufständerung von Solaranlagen rundeten – auch mit Blick auf Versicherungsfragen – den Vortrag ab.

Erfolgsprojekt PV-Manager

Was sich geändert hat in der Flachdachrichtlinie, darüber informierte Ausschussmitglied Stefan Küppers. Mit der Gegenüberstellung der alten und neuen Richtlinie zeigte er die Vereinfachungen. Es gebe eine leicht angepasste Gliederung, neue Informationen über Gefälle und barrierefreie Übergänge. Der Gelbdruck soll am 1. Juli 2023 veröffentlicht werden. „Bitte lesen Sie den Gelbdruck. Jeder kann mitspielen, jeder kann Fragen stellen“, rief Küppers zum Mitgestalten auf.

„Dachdecker haben einen hohen Anteil am neuen Megatrend Neoökologie. Kein anderes Gewerk kann so viel zu Energieeinsparung und Energiegewinnung beitragen wie wir. Unsere Hauptaufgabe ist, dafür zu sorgen, dass die Erde nicht wärmer wird“, leitete Michael Zimmermann, Vizepräsident des ZVDH, sein flammendes Plädoyer für den Dachdeckerberuf im Allgemeinen und die Montage von PV-Anlagen im Besonderen ein. Er zeigte, wie man die Sanierung eines Bestandsdaches wirtschaftlich darstellen kann. Die wirtschaftliche Amortisation entstehe in der Regel nach etwa 20, die energetische nach 1,4 und die CO2-neutrale bereits nach 0,6 Jahren. Die Ausbildung zum PV-Manager mit 2.000 zertifizierten Fachleuten sei das Erfolgsprojekt des ZVDH. Im Hinblick auf zuvor geäußerte Zweifel bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen bezüglich des Brandschutzes erklärte Zimmermann: „Hier wird wieder eine Sau durchs Dorf getrieben. Lange bestehende technische Regeln werden diskreditiert, weil es Menschen gibt, die sich nicht an Regeln halten. Durch fachgerechte Ausführung können wir Fachleute die Risiken minimieren.“

Geschnörkel und Funktion

Der Dachdecker fungiert oft als Planer und haftet auch dafür. Grund genug, im neuen Merkblatt Entwässerung hier einen Schwerpunkt zu legen, erklärte Jan Redecker, Referent Technik beim ZVDH. Die Dachentwässerung habe sich von einem reinen funktionalen Element zum Gestaltungselement entwickelt. „Es gibt neue Bauarten und mehr innenliegende Entwässerungen. Dazu kommen Starkregenereignisse – und alles muss funktionieren“, begründete Redecker die Änderungen. Neben der Vorstellung der einzelnen Kapitel ging er näher auf die Ausführung der Kaskadenentwässerung und die damit verbundenen Risiken ein. Abschließend wagte er noch einen Ausblick auf die Zukunft des Merkblattes.

Die Vorträge stehen für Mitglieder auf der Plattform digitab zum Download bereit.

Dachdeckermeister Stefan Küppers
Fachausschussmitglied Stefan Küppers gab einen kurzen Überblick über die Neuerungen der Flachdachrichtlinie. (Quelle: DDV Nordrhein)
zuletzt editiert am 17.05.2023