Unterzeichner einer Kooperation zwischen Dachdeckern und Elektrohandwerk.
Von links: Fritz-Marius Sybrecht, Martin Böhm, Stefan Küppers, Martin Weihsweiler, Dirk Sindermann, Andreas Habermehl, Thomas G. Schmitz und Christian Heil. (Quelle: Friedrich)

Dortmund 30. March 2023 Mit vereinten Kräften für die Energiewende 

Im Rahmen der Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund haben der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW und das nordrhein-westfälische Dachdeckerhandwerk (Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen und Dachdecker-Verband Nordrhein) eine Kooperation geschlossen.

Nachdem bereits die Zentralverbände auf Bundesebene kooperieren, werden künftig ebenfalls die Verbände in Nordrhein-Westfalen mit ihren Unternehmen bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen einen gemeinsamen Weg beschreiten. Inhaltlich gilt es Kompetenzen zu bündeln und eine reibungslose gewerkeübergreifende Zusammenarbeit der Betriebe zu ermöglichen. Zu den ersten wichtigen Schritten gehört ein abgestimmtes Weiterbildungskonzept, das die jeweilige Fachexpertise bündelt, um damit die fachgerechte Umsetzung auf Deutschlands Dächern sicherzustellen. Denn eine PV-Anlage auf Dächern zu planen, zu montieren und sicher ans Netz anzuschließen, erfordert umfassendes Fachwissen. Durch den engen Schulterschluss werden die Verbände künftig rund um den PV-Hochlauf als klimarelevante Handwerke einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leisten.

zuletzt editiert am 20.04.2023