DDH Dachwissen: Gasflaschen, Zurrgurte, Sicherheitshinweise: Ladungssicherheit ist für viele Dachdecker eine Belastung. Unser neues Dachwissen, das DDH-Abonnenten mit DDH 16 erhalten, beschreibt, was Dachdecker*innen beachten müssen.
Was die wenigsten Dachdecker wissen: Alle Personen, die mit der Ladungssicherung zu tun haben, können haftbar gemacht werden, wenn es zu einem Unfall kommt. Ob "Verlader" beim Dachhandel, der Geselle oder sogar der Auszubildende – jeder ist für einen Teil der Ladung auf dem Transporter verantwortlich. Denn jede Person hat die Pflicht, den sicheren Stand der Ladung vorab zu kontrollieren. Falls es zu einem Unfall kommt und die Beweislast ergibt, dass die Dachdecker-Fracht nicht richtig fixiert war, kann es für alle an der Planung und Durchführung der Ladung sehr teuer werden.
Jeder ist haftbar
Dafür gibt es Werkzeuge und Ladungssicherungsgeräte, im Grunde einen Ladungssicherungskoffer, der hilft, die Flaschen und Latten richtig zu fixieren. Das sind meistens: Zurrgurte, Bautenschutzmatten, Kantenschutz und sonstige Hilfsmittel.
Was ist wann die richtige Sicherung?
Sie müssen sich als Fahrer bewusst machen, was für eine Art Ladung zu sichern ist und wie schwer diese ist. Demnach sollten Sie entscheiden, ob ein Kraftschluss- oder ein Formschlussverfahren angewandt werden muss. Sind Zurrpunkte vorhanden? Wenn ja, sind es auch die richtigen Zurrpunkte in der richtigen Anzahl?
Als Merksatz gilt: Zurrgurte sind so zu wählen, dass die daN-Angabe, die mit kg in der Einheit gleich zu nehmen ist, deutlich über dem Gewicht der Ladung liegt. Zurrpunkte haben genau wie Zurrgurte eine maximale Belastungsgrenze. Wir erläutern, wo Sie welche Angabe finden.
Gasflaschen: Keinen Kälberstrick verwenden
Leider sieht man immer noch Handwerker, die Gasflaschen fahrlässig, mit einem Kälberstrick verbunden, durch die Landschaft fahren. Das ist fahrlässig und kann rund 300 Euro Strafe kosten. Unser Dachwissen verdeutlicht anschaulich, welche Möglichkeiten es gibt, Gasflaschen auf der Ladefläche zu sichern.
Welche Netze sind wofür vorgesehen?
Abdecknetze sollen verhindern, dass leichte Materialien, darunter zum Beispiel Laub, Baumschnitt, durch den Fahrtwind, insbesondere durch die Sogwirkung oder durch Vibrationen/Schwingungen aufgrund der unebenen Fahrbahnen, wegfliegen können. Bei uns erfahren Sie, welche Netze Sie für welchen Zweck nehmen sollten.

Nur für Abonnenten
„DDH Dachwissen“ ist Teil des DDH-Abos. Sie erhalten zu den 16 DDH-Ausgaben zusätzlich sechs Ausgaben von „DDH Dachwissen“. Das vollständige „DDH Dachwissen“ erhalten Sie zusammen mit DDH im Rahmen Ihres Abonnements, wie immer und in Corona-Zeiten sicher per Post. Das kompakte Format können Sie bequem mit auf die Baustelle nehmen und, wenn nötig, Ihre Arbeit oder die Ihrer Mitarbeiter mit dem „DDH Dachwissen“ überprüfen.
Beides finden Sie auch digital in Ihrer DDH-App unter medien.ddh.de. Zusätzlich haben Sie in der App auch Zugriff auf ihr DDH-Archiv mit allen Archiv-Ausgaben seit 2010.