Welche Besonderheiten gelten für die Kehldeckbreite bei eingebundenen Kehlen? Was sind die häufigsten Fehler? Anschaulich erläutert Dachdeckermeister Donath die Grundlagen der Biberschwanzdeckung und zeigt, wie interessante Detaillösungen am Ziegeldach aussehen können.
Die Ausführung von Unterkonstruktionen, Einbauteilen, Kehlen, Grat und First im Ziegeldach gehören zu den Standards im Dachdeckerhandwerk und nehmen somit einen großen Raum in der Ausbildung ein. Dabei erfordert insbesondere die Ausführung von Kehlen viel Übung. Wie wirkt sich Niederschlagswasser auf Kehlsparrenlänge und Kehlneigung aus? Warum ist das wichtig? Was muss ich bei der Ermittlung der Kehldeckbreite beachten? Welche Besonderheiten gelten für die Kehldeckbreite bei eingebundenen Kehlen? Diese Fragen beantwortet Dachdeckermeister Lars Donath in seinem Fachbuch „Detaillösungen am Ziegeldach“ und zeigt Schritt für Schritt die handwerklichen und theoretischen Grundlagen der verschiedenen Detailausbildungen und der Kehldeckung. Das Fachbuch liefert gut visualisierte Grundlagen für das Bearbeiten verschiedener Werkstoffe, für das Erstellen verschiedenster Details, zum Beispiel eingebundene Kehlen, Grate usw. Zudem hilft es, die Anforderungen in der Ausbildung und später als Junggeselle oder Junggesellin zu bewältigen und gibt Sicherheit bei der Gesellenprüfung.
Detaillösungen am Ziegeldach
Biberschwanzdeckung
RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Von Lars Donath. 2024.
20,8 x 29,7 cm. Kartoniert.
276 Seiten.Euro 59,–
ISBN Buch: 978-3-481-04665-1
ISBN E-Book: 978-3-481-04690-3
Bestellen: www.baufachmedien.de