Dachdecker sollten die automatisierte Kundenkommunikation für sich nutzen, um gerade im PV-Bereich Aufträge zu generieren. (Quelle: Markus Klamann)

Solar 2024-05-07T12:20:51.618Z Vom Erstkontakt bis zum Projektabschluss

Serie Photovoltaik: Im Zeitalter der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen und Erwartungen der Kunden rasant. Das Dachdeckerhandwerk steht vor der Herausforderung, diese Veränderungen anzunehmen und die Kundenkommunikation sowie das Projektmanagement grundlegend zu verändern. Ein auf Dachdeckerunternehmen spezialisierter, digitaler Kundenfunnel, der sich auf Photovoltaik-Anlagen konzentriert, könnte künftig entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Der digitale Kundenfunnel führt Kunden von der ersten Anfrage bis zum Projektende. Er umfasst unter anderem Beratungen, Angebote, Umsetzung des Projekts, Bewertungseinladungen sowie weitere Angebote für Wartung oder zusätzliche Produkte. Jede Phase bietet die Möglichkeit, die Effizienz zu steigern, die Kundenbindung zu verbessern und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dieser Artikel beleuchtet jeden Schritt des Funnels im Detail und zeigt auf, wie moderne Technologien und digitale Werkzeuge den Betriebsablauf optimieren.

Klare Ordnung

Die Implementierung eines digitalen Kundenfunnels stellt eine signifikante Verbesserung gegenüber traditionellen, oft unstrukturierten Prozessen dar. Traditionelle Kommunikationswege, geprägt durch spontane, mündliche Absprachen und begleitet von zahlreichen Mikroaufgaben, werden durch klare Prozessstrukturen geordnet. Diese Strukturen beinhalten die Automatisierung von Routineaufgaben, Vorlagen, transparente Dokumentation und verbesserte Kundeninteraktion. Dies führt zu einer effizienteren Arbeitsweise, spart Zeit und ermöglicht es, auf individuelle Kundenbedürfnisse präzise einzugehen. Durch diesen Ansatz können Dachdeckermeister und Unternehmer ihren Betrieb modernisieren und für zukünftige Herausforderungen rüsten.

Effizienzsteigerung im digitalen Kundenfunnel

In der initialen Phase der Kundenreise, wenn das Interesse an Photovoltaik-Anlagen geweckt wird, suchen potenzielle Kunden nach einer Möglichkeit, sich unabhängig und umfassend zu informieren. Der PV-Konfigurator tritt hier als digitales Tool in den Vordergrund, das speziell darauf ausgelegt ist, diesen Informationsbedarf zu decken. Ähnlich wie Konsumenten auf Online-Plattformen wie Amazon nach Produkten recherchieren, nutzen Interessenten für PV-Anlagen den Konfigurator, um einen ersten Einblick in die Möglichkeiten, die Kosten und den Nutzen einer Photovoltaik-Anlage zu erhalten – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Entlastung im Beratungsprozess

Für Dachdeckerbetriebe bedeutet der Einsatz eines PV-Konfigurators eine erhebliche Effizienzsteigerung und Entlastung in der Beratung. Der Konfigurator automatisiert den Informationsaustausch, der traditionell viel Zeit in Anspruch nimmt. Anstatt jede Anfrage einzeln per E-Mail oder Telefon zu beantworten, ermöglicht der Konfigurator eine sofortige, selbstgeführte Erstberatung für den Kunden. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Beantwortung grundlegender Fragen und ermöglicht es dem Betrieb, sich auf qualifizierte Anfragen und die individuelle Beratung zu konzentrieren.

Vorteile des PV-Konfigurators:

  • Automatisierung von Mikroprozessen: Der Konfigurator nimmt wesentliche Mikroprozesse wie die Datenerhebung, erste Kostenkalkulationen und die Bereitstellung von Basisinformationen automatisch vor. Dadurch werden nicht nur Ressourcen gespart, sondern auch potenzielle Fehlerquellen minimiert. 

Fazit PV-Konfigurator:

Insgesamt bietet der PV-Konfigurator Dachdeckerbetrieben eine innovative Möglichkeit, den Beratungs- und Informationsprozess für Photovoltaik-Anlagen zu optimieren. Durch die Automatisierung von Mikroprozessen und die Bereitstellung eines selbstgeführten, informativen Erlebnisses für den Kunden werden Effizienz und Kundenzufriedenheit gleichermaßen gesteigert.

Übergang zur digitalen und automatisierten Videoberatung

Nachdem potenzielle Kunden den PV-Konfigurator genutzt haben, steht der nächste Schritt im digitalen Kundenfunnel an: die automatisierte Videoberatung. 

Diese wird direkt im Anschluss präsentiert, um den Informationsfluss nahtlos fortzuführen und eine direkte, persönliche Beratungskomponente einzuführen. Die automatisierte Bereitstellung eines Video-Pakets nach der PV-Konfiguration bildet einen entscheidenden Übergang, der Interessenten aktiv zum nächsten Schritt ihrer Kundenreise führt.

Automatisierung im Kundenfunnel

Sobald ein Interessent den PV-Konfigurator ausgefüllt hat, wird automatisch eine E-Mail versendet. Diese E-Mail dient nicht nur der Bestätigung der durchgeführten Konfiguration, sondern auch der Einladung, den Informationsprozess durch die Inanspruchnahme der Videoberatung weiter zu vertiefen. Auf der Dankeseite des Konfigurators wird zudem ein einleitendes Video präsentiert, das die nächsten Schritte erläutert und explizit auf das Video-Paket hinweist. Diese klare Wegführung ist essenziell, da viele Interessenten sonst unsicher sind, wie es weitergeht, was zu Frustration oder sogar zum Abbruch des Kontaktprozesses führen kann.

Vorteile der Videoberatung

  • Zugänglichkeit und Bequemlichkeit: Die Videoberatung kann von Interessenten zu jeder Zeit und von überall abgerufen werden, was eine flexible Informationsaufnahme ermöglicht.
  • Vorinformieren und Qualifizierung: Durch die gezielte Beantwortung häufiger Fragen werden Interessenten effektiv vorinformiert, was die Qualität der nachfolgenden persönlichen Beratungsgespräche steigert.
  • Effizienzsteigerung für den Betrieb: Indem grundlegende Informationen bereits durch die Videoberatung abgedeckt werden, kann sich das Beratungsgespräch auf spezifische Fragen und individuelle Planungen konzentrieren. Dies spart wertvolle Zeit und Ressourcen.

Fazit automatisierte Videoberatung:

Durch die nahtlose Integration des PV-Konfigurators mit der automatisierten Videoberatung entsteht ein kohärenter und effizienter Prozess, der Interessenten nicht nur informiert und qualifiziert, sondern auch aktiv durch die verschiedenen Phasen der Entscheidungsfindung begleitet. Dieser Ansatz stärkt die Kundenbindung und erhöht die Konversionsrate, indem er eine klare und unterstützende Wegführung im digitalen Kundenfunnel bietet.

Terminvereinbarung und nachfolgende Schritte im digitalen Kundenfunnel

Nach der Nutzung des PV-Konfigurators und der Vorstellung des Video-Pakets wird Interessenten die Möglichkeit geboten, direkt auf der Dankeseite einen Termin online zu vereinbaren. Dieses Angebot richtet sich besonders an entscheidungsfreudige Interessenten, die eine sofortige und persönliche Beratung bevorzugen. Das Termin-Tool ist ein zentrales Element im digitalen Kundenfunnel, das an verschiedenen Stellen integriert wird, um Interessenten gezielt zu einer Handlung zu bewegen.

Vorteile des Termin-Tools

Für Interessenten:

  • Einfache Terminvereinbarung: Die Möglichkeit, jederzeit und unkompliziert einen Beratungstermin zu vereinbaren, erhöht die Erreichbarkeit und Kundenzufriedenheit.
  • Schnelligkeit: Direkte Terminvereinbarung ohne Wartezeiten oder Rückrufe vereinfacht den Prozess.
  • Flexibilität: Kunden können Termine jederzeit und auch am Wochenende nach ihrem eigenen Zeitplan vereinbaren.
  • Professionelle Kommunikation: Der wesentliche Vorteil für den Kunden liegt in der Gewissheit und Zuverlässigkeit, die durch automatische Terminbestätigungen und -erinnerungen vermittelt werden. Dieses Verfahren gibt den Kunden das beruhigende Gefühl, dass ihr Termin fest eingeplant ist und der Betrieb sich aktiv um ihre Anliegen kümmert. Zudem sorgen die freundlichen Erinnerungen dafür, dass der Termin im Gedächtnis bleibt und somit die Chance auf ein pünktliches und vorbereitetes Erscheinen erhöht wird.

Für den Betrieb:

  • Effizienz: Automatisierte Terminvereinbarungen sparen Zeit und Ressourcen, die sonst für manuelle Terminabstimmungen benötigt würden.
  • Qualifizierung: Interessenten, die einen Termin buchen, zeigen eine höhere Kaufbereitschaft, was die Effizienz der Beratungsgespräche steigert.
  • Planbarkeit: Eine bessere Übersicht über geplante Termine ermöglicht eine optimierte Ressourcenplanung und Zeitmanagement.
  • Professionelle Außenwirkung: Das automatische Versenden von Terminbestätigungen und -erinnerungen verstärkt den professionellen Eindruck des Betriebs gegenüber den Kunden und fördert das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und das Engagement des Unternehmens.

Automatisierte Follow-Up-E-Mails

Wenn Interessenten zunächst nicht auf das Terminangebot reagieren, werden automatisierte Follow-Up-E-Mails als zusätzliche Touchpoints genutzt. Diese freundlichen Erinnerungen klären, ob noch Fragen bestehen, und bieten erneut die Chance für ein persönliches Erstgespräch.

Erklärung: Touchpoints sind Berührungspunkte mit der Marke oder dem Unternehmen, die dazu dienen, das Interesse der Interessenten aufrechtzuerhalten und eine Beziehung aufzubauen. Sie sind notwendig, um im Gedächtnis der potenziellen Kunden zu bleiben und sie durch den Funnel zu leiten.

Fazit Termin-Tool:

Das Termin-Tool, angeboten nach dem PV-Konfigurator und dem Video-Paket sowie auf der Startseite, diversen Unterseiten, im Blog und im Newsbereich, motiviert Interessenten an unterschiedlichen Stellen ihrer Recherche zur Aktion. Es wird ergänzt durch automatisierte Follow-Up-E-Mails bei fehlender Reaktion. Diese Ansätze führen Interessenten gezielt und wirkungsvoll durch den Entscheidungsprozess.

Angebots-Akquise-Phase: Strategien zur Angebotsverfolgung

Nachdem das Angebot erstellt und präsentiert wurde, tritt der Verkaufsprozess in eine entscheidende Phase: die Angebots-Akquise oder -verfolgung. Ziel ist es, den Auftrag zu sichern, indem aktiv nachgefasst wird, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Dieser Schritt ist von besonderer Bedeutung, denn das erste Nachfassen nach der Angebotspräsentation kann ausschlaggebend für den Erfolg der Akquise sein.

Automatisierte Aufgaben für das Nachfassen

Das erste Nachfassen sollte als Aufgabe im Aufgabenmanagement-Tool, beispielsweise in MeisterTask, notiert werden. Eine Erinnerungs-Automatisierung sorgt dafür, dass kein potenzieller Auftrag durch das Raster fällt. Durch eine systematische Herangehensweise wird sichergestellt, dass alle Schritte nachvollziehbar und effizient abgearbeitet werden.

Persönlicher Kontakt per Telefon

Das Nachfassen erfolgt idealerweise persönlich am Telefon. Dies ermöglicht eine direkte Kommunikation und gibt dem Interessenten die Möglichkeit, eventuelle Fragen zu klären oder Unklarheiten direkt aus dem Weg zu räumen. Sollte der Interessent nicht erreichbar sein, wird automatisiert per E-Mail eine Termineinladung für eine detaillierte Angebotsbesprechung versandt. 

Hinweis: Der Termin für die Angebotsbesprechung sollte idealerweise direkt im Anschluss an den letzten persönlichen Kontakt angesetzt werden, um das Momentum zu nutzen.

Information über die nächsten Schritte

Es ist essenziell, den potenziellen Kunden nach der Angebotspräsentation genau über die nächsten Schritte zu informieren. Dies fördert Klarheit und Vertrauen, indem es eine systematische und zuverlässige Abwicklung gewährleistet. Durch transparente Information über die folgenden Schritte werden Unsicherheiten beim Kunden abgebaut und das Gefühl der Sicherheit im gesamten Prozess verstärkt.

Flexible Nachverfolgung und Erinnerungen

Falls der Interessent mehr Bedenkzeit benötigt, wird eine Erinnerung für ein automatisiertes, freundliches Nachfassen per E-Mail gesetzt. Sollte darauf keine Reaktion folgen, wird zu einem späteren Zeitpunkt nochmals telefonisch nachgefasst. Die gesamte Erinnerungssequenz und der Nachverfolgungsprozess werden in MeisterTask abgebildet, was eine effiziente und übersichtliche Verwaltung der Akquise-Aktivitäten ermöglicht.

Fazit Angebots-Akquise:

Durch die systematische und teilautomatisierte Angebotsverfolgung wird nicht nur die Effizienz im Verkaufsprozess gesteigert, sondern auch eine professionelle Kundenbeziehung aufgebaut. Der Einsatz von Aufgabenmanagement-Tools und die klare Kommunikation der nächsten Schritte bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Angebotsakquise und letztendlich für die Realisierung des Projekts.

Bewertungsmanagement: Stärkung des Unternehmensrufs

Nach Abschluss des Projekts trägt das aktive Bewertungsmanagement maßgeblich zum Aufbau der Markenreputation und zur Vertrauensbildung bei potenziellen Kunden bei. Die Automatisierung ermöglicht es, Kunden ohne manuellen Aufwand zur Abgabe von Bewertungen einzuladen. Dieser Prozess läuft im Hintergrund ab und sorgt dafür, dass das Bewertungskonto kontinuierlich mit positiven Rückmeldungen wächst.

Wichtigkeit von Kundenbewertungen

Kundenbewertungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung neuer Interessenten. Positive Bewertungen auf Plattformen wie Google, branchenspezifischen Portalen oder sozialen Medien können maßgeblich zur Gewinnung neuer Kunden beitragen. Sie dienen als sozialer Beweis für die Qualität und Zuverlässigkeit der Dienstleistung und erhöhen die Sichtbarkeit des Unternehmens im Internet.

Vorteile für den Betrieb

  • Verbesserte Online-Präsenz: Gute Bewertungen verbessern das Ranking in Suchmaschinen und erhöhen die Online-Präsenz.

Verhalten der Interessenten

Interessenten verlassen sich zunehmend auf die Bewertungen anderer Kunden, um eine Entscheidung zu treffen. Die Mehrheit der Konsumenten liest Bewertungen, bevor sie sich für einen Anbieter entscheiden, und positive Bewertungen können signifikant zur Entscheidungsfindung beitragen. Ein gut gepflegtes Bewertungsprofil kann somit ausschlaggebend für den Erfolg des Betriebs sein.

Fazit Bewertungsmanagement:

Die Automatisierung des Bewertungsmanagements unterstützt Unternehmen, indem sie Kunden automatisch zur Bewertung einlädt. Dies geschieht im Hintergrund und führt zu mehr positiven Bewertungen ohne Extra-Aufwand. Das System kann auch frühere Kunden gezielt nachträglich zur Bewertung auffordern. So verbessern sich kontinuierlich die Online-Präsenz und das Vertrauen ins Unternehmen. Es ist jedoch wichtig, diese Technik nur ergänzend zu nutzen. Die direkte, persönliche Einladung zur Bewertung hat Vorrang und sollte je nach Kunde angepasst werden. So wird das Bewertungsmanagement effektiv für Qualitätssicherung, Kundenbindung und zur Gewinnung neuer Kunden eingesetzt und trägt langfristig zum Erfolg des Unternehmens bei.

Hände an der Tastatur vor einem Bildschirm mit Photovoltaikkonfigurator
Konfiguratoren erleichtern Auftraggebern und -nehmern, die passende PV-Anlage zu dimensionieren und gut vorbereitet zum Gespräch mit dem Bauherren zu erscheinen. (Quelle: DDH)
zuletzt editiert am 07. Mai 2024