Nach sechs Jahren fand wieder der Weltkongress Gebäudegrün in Deutschland statt und wurde zur bisher weltweit größten Veranstaltung zum Themenkomplex Gebäudebegrünung.
Fast 1.100 Personen aus 41 Ländern hatten sich zu dem vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) organisierten Kongress in Berlin angemeldet und die begleitende Fachausstellung mit Messecharakter umfasste fast 60 Ausstellende. Die Vorträge wurden zudem live online übertragen. BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann war mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden: „Es war ein unheimlich großer Organisationsaufwand, der nur durch eine tolle Team-Leistung des BuGG bewältigt werden konnte und durch eine sensationell hohe Teilnehmendenzahl belohnt wurde!“ Weiter dankte er den zahlreichen Partnerschaften, Sponsoren und vielen weiteren. „Ohne deren Beteiligung wäre ein Kongress in dieser Dimension nicht möglich gewesen.“, so Gunter. Der dreitägige Weltkongress, der sich an Planende, Ausführende sowie Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, Investoren und Unternehmen der Branche richtete, teilte sich in zwei Tage Fachkongress und einen Tag Exkursionen auf. Welche Bedeutung das Thema Gebäudegrün und der Weltkongress mittlerweile in der Politik hat, zeigte sich in der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Das Tagungsprogramm mit 95 Fachvorträgen und insgesamt 107 Referierenden aus 28 Ländern hat einen schönen Querschnitt zur Forschung und Entwicklung, zu Städtestrategien und zum bautechnischen Stand der Gebäudebegrünung weltweit gegeben.
Besondere Impulse zu Beginn
Mit den Grußworten der parlamentarischen Staatssekretärin Elisabeth Kaiser (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) und der Staatssekretärin Dr. Britta Behrendt sowie den Impulsvorträgen des weltweit agierenden Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven und des weltweit bekannten französischen Botanikers Patrick Blanc gab es einen fulminanten Kongressauftakt. Am 27. und 28.06.2023 wurden in fünf parallel verlaufenden Vortagsreihen und Impulsvorträgen zu Beginn und zum Abschluss zahlreiche Vorträge zu aktuellen Themen rund um die Gebäudebegrünung und deren vielfältigen und zukunftsträchtigen Einsatzmöglichkeiten von insgesamt 107 Referierenden aus 28 Ländern gehalten. Themenschwerpunkte waren unter anderem Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, städtische Strategien zur Gebäudebegrünung und viele weitere Architektur- und Praxisbeispiele.
Am dritten Tag fanden insgesamt sieben Bus-Exkursionen mit über 300 Teilnehmenden zu verschiedenen begrünten Berliner Objekten statt. Die Exkursionen waren auf die Themenschwerpunkte Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung und Gebäudebegrünung aufgeteilt. Sie wurden organisiert und begleitet vom Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) und führten unter anderem zu DB Systel GmbH, Berlin Hyp AG, M&M‘s Store Berlin, Schönhauser Allee Arcaden, Metro Berlin-Friedrichshain und zahlreichen weiteren Objekten. Großer Beliebtheit erfreute sich auch die begleitende Fachausstellung, die einen guten Überblick über verschiedene Produkt-, System- und Dienstleistungen der Branche gab. Ergänzend dazu gab es eine Posterausstellung mit 56 Posterbeiträgen aus 12 Ländern.
Mehr Infos zum Weltkongress Gebäudegrün
