Fleck GmbH, hat unter dem Titel „Fakten zur Nachhaltigkeit 2024“ ihren ersten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Der Bericht zeigt die Fortschritte der vergangenen Jahre sowie die künftigen Ziele im Bereich Nachhaltigkeit.
Obwohl gesetzlich nur größere Unternehmen zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, hat sich FLECK dazu entschieden, diesen Schritt freiwillig zu gehen. Geschäftsführer Christoph Nielacny betont: „Jedes Unternehmen sollte seinen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten und diesen auch offen kommunizieren. Mit diesem Bericht möchten wir allen Interessierten unsere Maßnahmen und Ziele transparent machen.“
Der Bericht gliedert sich in die Kategorien Produkte, Produktion und Prozesse. Im Bereich der Produkte wird FLECK ECO FORM besonders hervorgehoben, eine nachhaltige Alternative zu Walzblei, die aus recyceltem Polyvinylbutyral (PVB) besteht. Dieses Material wird in einem speziellen Recycling-Verfahren aus Automobil-Verbundglasfolien gewonnen. Auch in der Produktion setzt der Hersteller auf Nachhaltigkeit: Überschüsse wie Verschnitt, Angüsse und Ausschuss werden zerkleinert und vollständig wiederverwertet. Zudem konnte durch Investitionen in moderne Maschinen die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden. Zahlreiche Arbeitsprozesse, intern wie extern, wurden optimiert, insbesondere durch eine verstärkte Digitalisierung, um Ressourcen zu schonen.
„Wir haben in Sachen Nachhaltigkeit schon einen guten Schritt nach vorne gemacht“, resümiert Christoph Nielacny. „Doch wir werden weiter daran arbeiten, unsere eingesetzten Technologien, Materialien und Prozesse kontinuierlich zu verbessern.“
Der Nachhaltigkeitsbericht ist ab sofort im Downloadbereich auf der FLECK-Website verfügbar und bietet detaillierte Einblicke in die Maßnahmen des Unternehmens.
Schäden und Lösungen: Exklusiv im DDH-Newsletter
Sie kennen das seit Jahren: Probleme mit PV-Anlagen oder zum Beispiel feuchten Untergründen. Wie Dachdecker diese Anforderungen, gemeinsam mit Sachverständigen, in der Praxis bewältigen, erfahren Sie bei uns – von Dachdeckern für Dachdecker geschrieben.