Drei Bauarbeiter in Schutzkleidung und Helmen besprechen Baupläne auf einer Baustelle.
Arbeitsplätze sicher gestalten: Die BG Bau unterstützt Unternehmen mit Schulungen, Seminaren und praxisnahen Hilfsmitteln, um Sicherheit und Gesundheit im Arbeitsalltag zu fördern. (Quelle: BG Bau)

Arbeitssicherheit 2025-10-09T10:33:26.483Z Gefahrstoffdokumentation leicht gemacht

Arbeitssicherheit: Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, Expositionen ihrer Beschäftigten gegenüber gefährlichen Stoffen zu dokumentieren. Mit Hilfe der Zentralen Expositionsdatenbank (ZED) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) lassen sich diese Daten zentral und übersichtlich erfassen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bietet ihren Mitgliedsunternehmen dazu eine spezielle Eingabehilfe, die die Dokumentation erleichtert, insbesondere für die Bauwirtschaft.

Wenn Beschäftigte mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen oder reproduktionstoxischen Stoffen arbeiten und eine Gefährdungsbeurteilung gesundheitliche Risiken aufzeigt, ist der Arbeitgeber in der Pflicht, relevante Daten wie Dauer und Höhe der Belastung zu erfassen. Diese Informationen müssen bei reproduktionstoxischen Stoffen fünf Jahre, bei krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Stoffen sogar 40 Jahre lang aufbewahrt werden. Beschäftigte, die das Unternehmen verlassen, erhalten einen persönlichen Auszug, um im Fall von später auftretenden Berufskrankheiten einen Nachweis über die frühere Belastung zu haben.

Um die Erfassung dieser Daten zu erleichtern, kann die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) genutzt werden. Die Online-Plattform der DGUV ermöglicht es Unternehmen, ihre Pflichtdokumentation zu standardisieren und zentral zu speichern.

Einfache Dokumentation mit Eingabehilfe der BG BAU

Für Mitgliedsunternehmen der BG Bau steht eine speziell entwickelte Eingabehilfe bereit, die gezielt auf die Anforderungen der Bauwirtschaft zugeschnitten ist. Sie erleichtert die Datenerfassung erheblich.

„Unsere Eingabehilfe ist auf baurelevante Berufe, Tätigkeiten und Schutzmaßnahmen zugeschnitten und erleichtert die Eingabe deutlich. So sparen Unternehmen viel Zeit“, erklärt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. Die Eingabehilfe bietet zudem Vorlagen, mit denen Expositionswerte auch dann geschätzt werden können, wenn keine Messdaten vorliegen. Diese Vorlagen basieren auf aktuellen Erkenntnissen und werden regelmäßig aktualisiert.

Die Software steht auf der Website der BG Bau als zip-Datei zum Download bereit. Umfassende Videoanleitungen sowie eine kurze Kurzanleitung helfen Nutzern, die Eingabehilfe effizient einzusetzen. Regelmäßige Updates der Software sind mit wenigen Klicks möglich und gewährleisten, dass das Programm stets an die neuesten Anforderungen angepasst bleibt.

Pflichten können delegiert werden

Arbeitgeber haben zudem die Möglichkeit, einen Teil der Dokumentationspflichten an die zuständigen Unfallversicherungsträger zu delegieren. Die Zentrale Expositionsdatenbank wurde als einheitliches System für alle Unfallkassen und Berufsgenossenschaften entwuickelt, um diesen Prozess zu vereinfachen. „Gemeinsam mit der Eingabehilfe der BG Bau ist sie eine wertvolle Unterstützung und wichtiger Service für die Arbeitgeber“, betont Wellnhofer.

Mit der ZED und der Eingabehilfe der BG Bau erhalten Unternehmen praxisnahe Werkzeuge, um die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung rechtssicher und effizient umzusetzen. Die Kombination aus zentraler Verwaltung und auf die Bauwirtschaft abgestimmten Hilfsmitteln entlastet Arbeitgeber spürbar.

zuletzt editiert am 09. Oktober 2025