Nicht alle Schülerinnen und Schüler vor allem an Gymnasien und Gesamtschulen haben das Handwerk bei ihrer Berufsorientierung auf dem Schirm. Mit einer auf der größten Karrieremesse an Rhein und Ruhr „Stuzubi“ eingerichteten Sonderschau Erlebniswelt Handwerk hielt die Handwerkskammer Düsseldorf dagegen. Und konnte mehr als 3.000 Jugendliche in einen Parcours voller lebender Werkstätten locken. Auf 500 Quadratmetern, an 20 Aktionsständen und in drei attraktiven Themenclustern - Nachhaltigkeit und Klimaerhalt, starke und smarte Technik, sowie Beauty & Gesundheit (einschließlich des Lebensmittelhandwerks) – wurde die Gelegenheit genutzt, handwerkliche Berufe zu erleben, sich selbst in typischen Arbeiten auszuprobieren und sich anschließend über die Perspektiven in den einzelnen Metiers zu informieren.
Nach dem großen Erfolg der Handwerkswelt auf der „Stuzubi“ des Vorjahres war den Kammerverantwortlichen die Entscheidung für eine Neuauflage zum „Tag des Handwerks“ 2024 nicht schwergefallen. 3.500 junge Besucherinnen und Besucher „stürmten“ die Aktionswelt, erprobten ihre Handfertigkeit in Holz, Metall und Schiefer, bauten Vogelhäuser, übten sich in Sandbestrahlung von Glas oder im Veredeln von Blech. Nachvollziehbar wurde konkret etwa, wie ein Zimmerer mittels VR-Brille ein Ständerbauwerk in eine authentische Bauumgebung einpasst und errichtet, oder wie im Ausbildungsberuf zum Anlagenmechaniker SHK mit der Technik einer Wärmepumpe ein wichtiges Stück Klimaschutz realisiert werden kann – oder auch, wie Maler und Lackierer oder Dachdecker mit lehmbasierten Materialien ihren Beitrag zu ökologischem Bauen und einer Recycling-bewussten Wirtschaft leisten. In der VR-Lackierstation ließ sich sogar ein Auto umweltschonend neu farbgestalten.