Metalldach: Um die Montage von Dachelementen so anwenderfreundlich und zeitsparend wie möglich zu gestalten, entwickelte ein schwedischer Hersteller für seine Produkte ein Klick-System. Die Dachrinnen und -profile aus Stahl lassen sich so ohne Löten und Spezialwerkzeug anbringen.
Unbeirrt von der Corona-Pandemie und Rohstoffengpässen, treiben günstige Kreditzinsen den Bau- und Immobilienboom weiterhin voran. Die Nachfrage nach Handwerkern ist, bedingt auch durch den anhaltenden Fachkräftemangel in der Branche, mittlerweile viel größer als das Angebot. Das hat für die Kunden lange Wartezeiten zur Folge. Und obwohl die Betriebe sich über volle Auftragsbücher freuen, gehen aufgrund nicht ausreichender Kapazitäten weitere Aufträge und somit wertvoller Umsatz verloren. Dieser Konflikt soll nun durch ein Angebot montagefreundlicher Produkte entschärft werden.
„Good Thinking“
Die unkomplizierte Verarbeitung und Montage steht im Fokus des skandinavischen Herstellers von Dach- und Fassadenelementen aus Stahl. „Wir sind davon überzeugt, dass gute Überlegungen zu guten Lösungen führen, wenn man sich Herausforderungen stellt“, erläutert Ralf Rexin, Verkaufsleiter bei Lindab Profil in Deutschland, die Unternehmensphilosophie. „Unser Ziel ist, dass unsere Leistungen und Produkte zum vereinfachten Bauen beitragen.“ Einfach heißt: Material und Zeit optimal nutzen zu können, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. „So entstehen langlebige und nachhaltige Objekte. Wir nennen dieses Prinzip ,Good Thinking‘“, ergänzt Rexin.
Klick und fertig
Eine Innovation, die dieser Denkweise entsprungen ist, stellt das anwenderfreundliche System des Klick-Dachs mit Falzdachoptik dar. Während herkömmliche Falzdächer nur durch Fachkräfte verlegt werden können, lassen sich diese Profile ohne große Vorkenntnisse verarbeiten. Ohne den Einsatz einer Falzmaschine oder von anderem Spezialwerkzeug erfolgt die Montage mit nur wenigen Handgriffen durch eine verdeckte Verschraubung der Profile. Basis für die Montage ist idealerweise eine vollflächige Holzunterschalung. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung wird im Bereich der Traufe eine Unterdeckbahn verlegt. Diese sollte bitumenfrei sein und idealerweise eine Breite von ca. 30 cm haben. Dann wird zunächst ein Rinneneinhangprofil waagerecht an der Traufe befestigt, welches den Dachprofilen Halt gibt. Dafür liefert der Hersteller Schrauben mit, die im Zick-Zack-Muster mit Abständen von 30 cm zu verwenden sind. Danach ist der Rest der Trennschicht mittels rostfreier Klammern in einem Abstand von 50 cm anzubringen. Anschließend folgt die Montage der Klick-Dach-Profile. Dabei ist von rechts nach links zu arbeiten.


Den ganzen Artikel lesen Sie in DDH 09.2021.