Es gibt sie immer wieder mal, die „abgesoffenen“ Flachdächer in Holzbauweise, die gerne auch als selbstkompostierende Flachdächer bezeichnet werden. Aber feuchtebelastete Flachdächer sind auch kein unabänderliches Schicksal. Diesen Fällen liegen stets massive Fehler im bauphysikalischen Konzept zugrunde. Wir erklären, worauf Dachdecker*innen achten müssen.
Aus dem Inhalt:
- Klassische Abdichtung mit Bitumen
- Warmdachaufbau als Dicht-/Dicht-Konstruktion Typ 1
- Kombination aus Typ 1 und 3: Typ 2
- Belüftete Konstruktionen: Typ 4
- Kein Feuchtigkeitseintrag, keine Diffusion
- Wohin mit der Feuchtigkeit?
- Vorbeugen ist besser als Heilen