Falsche Dachhaken als Halterung, Tropfen am Trapezblech, fehlende Luftdichtheit oder fragwürdige Anschlüsse bei Dachfenstern: In unserem Kompendium "Schadensfälle" analysieren Sachverständige und Dachdeckermeister in 16 Beiträgen gängige Schäden am Flach- und Steildach.
Aus dem Inhalt:
Innen kühl, oben nass
Einige Monate nach Inbetriebnahme einer neu errichteten Kühlhalle kam es zu Tropfstellen an der Trapezblechdecke. Das Gutachten des Sachverständigen ergab, dass die Umkehrung der Konvektion zwar konstruktiv beachtet wurde, die Luftdichtheitsschicht aber völlig laienhaft verlegt war.
„Erneuerbare“ Energie?
Der Dachdeckerunternehmer muss sich vergewissern, ob auf seiner Leistung eventuell weitere Leistungen aufbauen. Ist dies nicht der Fall, verschwimmt oftmals die Grenze der Gewerke und somit die Haftungsfrage, wie der Beitrag zeigt.
Auf das Dach geschmissen
Bei der Wiederverwendung historischer Hohlziegel müssen unterschiedliche Wölbungen, Breiten und Höhen beachtet werden. Geschieht dies nicht, sperren die Ziegel und das Deckbild sieht aus wie Kraut und Rüben. Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes deckte der Dachdecker Vorschnitt- und Aufschnittziegel wild durcheinander – mit gravierenden Konsequenzen.
Diese und 13 weitere Schadensfälle finden Sie im PDF. Jetzt kostenlos herunterladen!