Eine Gruppe von Handwerkern in traditioneller Kleidung steht in einem Kreis und diskutiert mit einem Mann in einem Anzug in einem modernen Bürogebäude.
Der Austausch unter Dachdecker*innen und anderen Handwerker*innen zeigt immer wieder, wie wertvoll und facettenreich das Handwerk ist. (Quelle: Handwerkskammer Dresden/Julia Stegmann-Schaaf)

Markt 2025-01-08T09:57:26.788Z Jeweils oben mit dabei

In der Handwerkskammer Dresden fand ein spannendes Treffen mit Meisterschülern des Dachdeckerhandwerks statt. Dabei wurden zentrale Themen des Gewerks diskutiert, darunter die Bedeutung des Meistertitels, die Chancen der Unternehmensgründung sowie die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Thomas Münch, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Sachsen, vermittelte als Vertreter der Dachdecker-Innung Dresden wertvolle Einblicke. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie viel Engagement und Leidenschaft in diesem Handwerk stecken und wie wichtig eine aktive Mitgestaltung der Zukunft ist. Ein Dank gilt allen Teilnehmenden für die offenen Gespräche sowie der Handwerkskammer Dresden für die Organisation und die Möglichkeit, in den Austausch zu treten.

Ein weiteres besonderes Ereignis fand am Montagabend, dem 9. Dezember 2024, statt. Im Rahmen eines Projekts präsentierten französische Austauschschüler Herrenfrisuren, die sie den Dachdecker-Auszubildenden gestaltet hatten. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Friseurinnung Dresden, des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Sachsen, der Handwerkskammer Dresden sowie zahlreiche Innungsbetriebe aus beiden Gewerken. Während der Veranstaltung wurden drei Herren live die Haare geschnitten, was den kreativen Austausch zwischen den beiden Handwerken verdeutlichte. Dieses Projekt unterstrich die Gemeinsamkeiten beider Berufe, die jeweils „oben dabei“ sind – die Friseure am Kopf, die Dachdecker auf dem Dach.

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem geschmückten Weihnachtsbaum in einem Raum.
Gemeinsam mit den Meisterschülern wurde über wichtige Themen rund um das Dachdeckerhandwerk diskutiert. (Quelle: Handwerkskammer Dresden/ Julia Stegmann-Schaaf)

Besonderer Dank spricht das Dackdeckerhandwerk Dresden den Organisatoren der Friseurinnung Dresden und den beteiligten Teams für Planung und Umsetzung sowie den Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden zu, die dieses Projekt ermöglicht haben. Die Mitwirkung der Austauschschüler und Auszubildenden des Friseurhandwerks zeigte, wie viel Freude eine Ausbildung im Handwerk bereiten kann.

Schäden und Lösungen: Exklusiv im DDH-Newsletter

Sie kennen das seit Jahren: Probleme mit PV-Anlagen oder zum Beispiel feuchten Untergründen. Wie Dachdecker diese Anforderungen, gemeinsam mit Sachverständigen, in der Praxis bewältigen, erfahren Sie bei uns – von Dachdeckern für Dachdecker geschrieben.

zuletzt editiert am 28. Januar 2025