Giebel mit innenliegendem Balkon eines Einfamilienhauses neu bekleidet mit Faserzementpaneele
Der Balkonbereich wurde gleichmäßig aufgedoppelt, um eine einheitliche Stirnoptik zu erhalten. Die Fassadenkante schließt mit einem Außeneckprofil sauber ab. (Quelle: Dennis Neuschäfer-Rube)

Steildach 25. April 2023 Montage mit Click

Fassade: In Norderstedt nordwestlich von Hamburg haben nicht nur Wind und Wetter am Dachgiebel eines Einfamilienhauses ihren Tribut gefordert, auch Marder verursachten Wasserschäden. Dachdeckermeister Harm Juraschek empfahl eine wartungsarme Giebelbekleidung, die nun das Bild des Hauses prägt.

Die Verarbeitung von Faserzementpaneelen ist für erfahrene Dachdecker keine große Herausforderung, dennoch gilt es einiges zu beachten – besonders bei den Anschlüssen. Bei dem Haus in Norderstedt sind die Dacheindeckung und die Sparrengefache mit der Wärmedämmung noch in Ordnung, sodass sie nicht erneuert werden mussten. Doch an den beiden Giebelseiten waren auf der Innenseite der Wände im Bereich der Fenster Wasserspuren zu sehen, die eine Sanierung dringend erforderlich machten.

Massive Schäden am Holzständerwerk

Die Räume hinter den Giebelwänden wurden durch die Feuchtigkeit selbst auf höchster Heizstufe nicht mehr richtig warm, ein energieeffizientes Beheizen des Dachgeschosses war nicht mehr möglich. Um die Ursache für die Wasserschäden zu klären, wurden zunächst die Fenster, die Holzverbindungen und die Dacheindeckung teilweise aufgenommen und untersucht. Bei der Suche nach Wassereinbrüchen und Kondensatbildung konnte schnell geklärt werden, dass ein Marderschaden für das eindringende Wasser am Giebel verantwortlich war.

Da der Marder über die Abseiten in das Holzständerwerk gelangt ist und es stark geschädigt hat, musste die Wärmedämmung entfernt werden, um das Holzständerwerk gegen die Tiere zu sichern. Auf Empfehlung von Dachdeckermeister Harm Juraschek entschieden sich die Bauherren für Materialien, die beständig gegen Schädlinge sind und das Gebäude langfristig vor Witterungseinflüssen schützen: Faserzement-Fassadenpaneele.

Optimierte Wärmedämmung

Die Faserzementpaneele mit ihrem großen Spektrum an unterschiedlichen Farben und zwei Oberflächen sind nicht nur für Fassaden, sondern auch für senkrechte Flächen am Dach wie Giebel, Gauben oder Schornsteine eine funktionale Lösung. Sie bieten neben einem soliden Wetterschutz auch Gestaltungsfreiheit. Die Bauherren waren sofort von den Vorzügen dieser langlebigen Giebellösung begeistert – vor allem, weil bei Faserzement keine Wartungsarbeiten wie regelmäßiges Streichen oder Ölen anfallen. Im Gegensatz zum pflegeintensiven Material Holz, dessen Wetterschutz in bestimmten Abständen erneuert werden muss.

Im Zuge der Sanierung ließen die Bauherren auch die Wärmedämmung austauschen und nach BAFA-Anforderungen optimieren. Dafür musste das Ständerwerk aufgedoppelt werden. Im Gegensatz zum ursprünglichen Aufbau des Giebels wurde eine Fassadenbahn eingezogen, um eine wasserführende Ebene hinter der Bekleidung zu haben – und so, die hier technisch vorgeschriebene Hinterlüftungsebene zu realisieren. Cedral Click gilt nicht als „luftdurchlässige Außenwandbekleidung“, sondern ist als „be- oder hinterlüftete Außenwandbekleidung“ im Sinne der Fachregeln des ZVDH auszuführen. Grundlage ist die Definition der DIN EN 1991-1-4/NA, wonach der Fugenanteil für winddurchlässige Fassadenbekleidungen ≥ 0,75% sein muss. Als Lüftungsgitter und Marderschutz dient ein darunter verbautes Zinklochblech. Da der Raum jetzt als Homeoffice dient, wurde auch noch der Fußboden der Loggia abgedichtet.

Horizontal wie vertikal

Beim Sanierungsprojekt in Norderstedt kam vertikale Profilschalung zum Einsatz. Für den Randabschluss des Dachüberstandes wurden Fensterlaibungsprofile verarbeitet. So ist sichergestellt, dass die Kanten nicht abbrechen, wenn man dagegenstößt. Das ist auch deshalb sinnvoll, weil so ein sauberer Abschluss entsteht, selbst wenn das Gebäude nicht winklig und in Flucht liegt. Das System ist einfach zu montieren: Mit dem Nut- und Feder-System lassen sich ebene Fassadenbekleidungen als horizontale oder vertikale Profilschalung mit Schattennut realisieren, indem die Faserzementpaneele mithilfe der Click-Klammer und Schraube an der Holzunterkonstruktion befestigt werden. So entsteht eine geschlossene Fassadenoberfläche ohne sichtbare Befestigungselemente. Aufgrund ihres leichten Flächengewichts und der einfachen Verlegung lassen sich Bekleidungen mit den Faserzementpaneelen ohne großen Aufwand realisieren.

Nachhaltige Giebelsanierung

Vorausschauende Entscheidungen für die Dach- und Giebelsanierung machen sich langfristig bezahlt. Die Fassadenpaneele ermöglichen zusammen mit den passenden Dämmsystemen und Fassadenbahnen hochisolierende Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen – ob bei Neubau oder Sanierung. Bei dem Einfamilienhaus in Norderstedt konnte im Zuge der Behebung des Wasserschadens auch gleich die Dämmung der beiden Giebel optimiert werden.

Balkon auf der Giebelseite eines Einfamilienhauses vor der Sanierung
Die Balkonseite vor der Sanierung: Wegen gravierender Wasserschäden mussten die Giebel des Hauses in Norderstedt erneuert werden. (Quelle: Sven Heyer/Harm Juraschek)
Befestigung von Faserzementpaneel mit Klammer
Nach der Aufdoppelung der hölzernen Unterkonstruktion können die Fassadenpaneele einfach mit Klammern montiert werden. (Quelle: Harm Juraschek / Cedral)
zuletzt editiert am 25.04.2023