Endlich wieder ein Treffen unter Kolleg*innen. Vom 14. bis 16. September findet unser beliebtes MTB Adventure in Willingen statt. Dann heißt es wieder Strampeln, Relaxen und Informieren, von und mit Dachdeckern.
Auch in diesem Jahr laden wir wieder zum branchenübergreifenden „MTB-Adventure“ nach Willingen, der Perle des Sauerlandes, ein. Vielleicht haben auch Sie Lust, drei Tage lang bei Mountainbike-Touren mit zünftiger Jause und spannenden Fachvorträgen Kolleg*innen der Dachbranche kennenzulernen, zu fachsimpeln und sich auszutauschen?
Was erwartet die Dachdecker?
Sie erleben das ganze Spektrum des Mountainbikens: Ob Sie auf sanften Routen die Gegend erkunden, sich konditionell auf langen Runden durch das Sauerland fordern oder die Herausforderung technischer Trails suchen – in Willingen und Umgebung haben Sie alle Möglichkeiten dazu. Und für jede Kondition gibt es Lösungen...

Mittlerweile ein Klassiker bei den Dachdeckern
Aktives Miteinander bei sportlichen Mountainbike-Touren und anschließend Erholung & Wellness – einschließlich Schlemmerpaket: Das ist unser Angebot, mittlerweile ein Klassiker bei den Dachdecker*innen, Holzbauer*innen und Klempner*innen. Ob Könner oder ambitionierte Gelegenheitsfahre*innen, ob Bio- oder E-Bikes. Unsere Guides sorgen für den Spaßfaktor und dafür, dass alle wieder sicher ins Ziel kommen.
Unseren Teilnehmer bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Programm für alle Gewerke. Es geht um Bauphysik, Klimaschutz, Dachbegrünungen sowie um Problemstellungen und Lösungen rund um die Befestigung von Mauerabdeckungen - ein leidiges Dauerthema. Unsere Referenten, allesamt Experten ihres Faches, stehen für die direkte Beantwortung aller Fragen zur Verfügung und freuen sich auf anregende Diskussionen mit unseren Teilnehmern - und vielleicht auch mit Ihnen!

Und dies ist unser Programm für Sie:
Befestigung von Mauerabdeckungen
Referenten: Technische Referenten Jan Redeker (ZVDH) und Michael Kober (ZVSHK)
Mauerabdeckungen gehören zum Alltagsgeschäft eines Klempners und Dachdeckers. Doch mit dem Klimawandel und den zunehmenden Starkwindereignissen häufen sich die Sturmschäden, was in den zuständigen Gremien des ZVSHK und ZVDH immer wieder zu Diskussionen führt. Um das Problemfeld Mauerabdeckung anzugehen bildeten ZVDH und ZVSHK den „Arbeitskreis Mauerabdeckung (AKM)“. Dieser erfasst im Rahmen einer Online-Umfrage Daten von Fachbetrieben und Sachverständigen zur Ausgangslage der gängigen Mauerabdeckungssysteme, deren Befestigung und Montage. Die Technischen Referenten Jan Redecker und Michael Kober berichten über Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Umfrage und freuen sich schon jetzt auf den Austausch mit den Dach- und Bike- Experten.
Zusatzmaßnahmen für Metalldächer
Referent: Thomas Sobireg (Ö.b.u.v.S. für das Klempner- und Dachdeckerhandwerk)
Nutzungsveränderungen durch den Ausbau von Dachgeschossen, energetische Sanierungen oder Aufstockungen verändern die bauphysikalischen Grundlagen für den Dachaufbau. Thomas Sobireg zeigt auf, was bei der Planung von Metalldeckungen zu beachten ist und schlüsselt Problemstellungen bezüglich erforderlicher Zusatzmaßnahmen unter Metalldächern auf. Hierbei spielen auch Diskrepanzen der Fachregeln des Dachdecker- und des Klempnerhandwerks eine Rolle.
Das Thema bietet sicherlich viel Stoff für Diskussionen. Unsere Technischen Referenten der Fachverbände Jan Redeker (ZVDH) und Michael Kober (ZVSHK) sowie Nikolas Steffens, Bauphysikexperte bei Dörken, stehen auch hierzu Rede und Antwort.
Dachbegrünung auf Metalldächern
Referent: Ralf Gossel (Kalzip Anwendungstechnik)
Dachbegrünungen bieten eine optimale Lösung gegen immer häufiger auftretenden Starkregen – sie halten, einem Schwamm ähnlich, das Wasser zurück und sorgen für eine klimafreundliche Verdunstung. Ralf Gossel zeigt anhand realer Projektbeispiele den sicheren Gründach-Aufbau mit Metallprofilen und damit geeignete Lösungen für das aktuelle Thema Klimaschutz.
Feuchte Dämmung belassen?
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Hafer
38 % der globalen CO2-Belastung resultieren aus der Herstellung von Bauerzeugnissen - ein Grund umzudenken. Müssen wirklich alle vorhandenen Materialien rückgebaut werden? Dipl.-Ing. Klaus Hafer zeigt, dass feuchte Wärmedämmung nicht zwangsläufig bei einer Sanierung entfernt und entsorgt werden muss. Er erläutert, welche Parameter für einen Verbleib vorhanden sein müssen und zeigt, welche Berechnungen zu erfolgen haben. Ob ein Verbleib feuchter Dämmung möglich ist, kann mit einer Darrprobe belegt werden, die nach örtlichen Messungen erfolgen muss.
Schutzmembranen sicher einsetzen
Referent: Nikolas Steffens, Dachdeckermeister Gebietsverkaufsleiter (Dörken, Herdecke)
Für den Schutz vor Baufeuchte werden für den jeweiligen Einsatz unterschiedliche Membranen angewendet. Dachdeckermeister und Bauphysikexperte Nicolas Steffens informiert, welche Funktionsschichten für den Schutz vor Baufeuchte von innen, von außen, für Flach- und Steildächer am besten geeignet sind und gibt Hinweise zur fachgerechten Verarbeitung.

Unterstützt wird der diesjährige MTB-Adventure sowohl thematisch als auch stylisch als Trikotsponsor von der Dörkengroup / Ewald Dörken AG, Herdecke.