Fachbuch: Solar ist das große Thema der Energiewende. Unser neues Fachbuch „Photovoltaik am Dach“ kommt zur rechten Zeit und macht Dachdecker:innen fit für die Zukunft. Installation, Fördermöglichkeiten, Beratung – Michael Zimmermann erklärt anschaulich, wie leicht Dachdecker:innen sich zu PV-Experten entwickeln können.
Die Energiewende bringt einige Neuerungen mit sich, das Thema Solar gewinnt immer größere Bedeutung. Für Betriebe des Dachdeckerhandwerks bietet sich eine große Chance, Teil der Energiewende zu sein. Allerdings steigen auch die technischen Anforderungen, und die Politik macht Druck. Standort, Technik, Wartung, Förderungen, Kooperationen – beim Thema PV gibt es viele Details zu beachten.
Unser neues Fachbuch schließt die Lücke zwischen den neuen Weiterbildungsangeboten des BBZ zum Photovoltaik-Manager im Dachdeckerhandwerk und den praktischen Lehrgängen der Hersteller. DDH-Autor und Dachdeckermeister Michael Zimmermann ist ein ausgewiesener Kenner der Solar-Branche. Sein aktuelles Fachbuch „Photovoltaik am Dach“ beantwortet folgende Fragen:
Die Grundlagen der PV und das Marktumfeld
- Wie gehe ich als Dachdeckerunternehmer mit den zahlreichen Anfragen von Bauherrn nach Solar-Anlagen um?
- Wie kann ich mir dieses Geschäftsfeld erschließen?
- Förderung BEG
- Energiebedarf in Deutschland – Leistung von PV-Anlagen
- Wie muss die Unterkonstruktion bei Bestandsdächern beschaffen sein?
- Befestigung von Solaranlagen: Was ist zu beachten, um Schäden zu vermeiden?
Den Trend zu solaren Lösungen auf dem Dach belegen Zahlen: Im März 2023 startete der ZVDH eine Umfrage unter seinen rund 7.000 Mitgliedern, um herauszufinden, in welchem Umfang sich Dachdeckerbetriebe mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen. Von den befragten Betrieben gaben rund 75 Prozent an, Leistungen rund um das Thema Solaranlagen anzubieten. Allerdings sind die Auftragseingänge bei vielen Dachdeckern so hoch, dass das Thema Solar nicht überall an erster Stelle steht. Das könnte sich allerdings ändern, wenn die Baukrise auch die Dachdecker-Betriebe erfasst und sich Auftragsrückgänge noch stärker bemerkbar machen.
Unser neues Fachbuch wappnet Dachdecker für diese Zeit. Michael Zimmermann beschreibt, was Unternehmer bei der Planung und Installation von PV beachten müssen. Zum Beispiel gibt es einen Trend zu „Solar-Dachziegeln“ oder „Photovoltaik-Dachziegeln“, die im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen besser in das Erscheinungsbild des Daches integriert werden können. Dachdecker müssen sich mit neuen Produkten vertraut machen.

Die Themen im Detail:
Die Umsetzung der PV-Installation am Dach
- Was müssen Unternehmen bei Unterkonstruktion an Steil- und Flachdächern beachten, was konkret bei der Größe und Ertrag der PV-Anlage?
- Welche Systeme sind sinnvoll? Konkret: Was sind Vor- und Nachteile von Aufdach- und Indachsystemen und Solarziegeln für die Praxis?
Kooperation: Dachdecker- und Elektrohandwerk
Zahlreiche Kooperationsvereinbarungen zwischen Dachdecker- und Elektrohandwerk zeigen: Beide Gewerke nehmen den Auftrag und die Anforderungen zur Energiewende ernst und wollen den Ausbau der Solar-Anlagen fördern. Dafür sind die Kompetenzen beider Gewerke gefordert. Im Bereich dieser gewerkeübergreifenden Zielsetzung soll eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der beiden Verbände künftig die Regel werden.

Das Fachbuch geht auch auf die gemeinsamen Aktivitäten ein und beantwortet folgende Fragen:
- Abnahme von PV-Anlagen. Wie genau funktioniert eine gute Kooperation mit dem Elektrohandwerk?
- Welche Service-Angebote helfen Dachdeckern bei der Planung?
- Fachbuch PV am Dach bestellen: