Ein Tablet und ein Smartphone, die nebeneinander angeordnet sind, zeigen auf ihren Bildschirmen die Anwendung 'Das Digitale Berichtsheft DD/H'.
Smarte Lösung: Die App für Azubis und Ausbilder im Dachdeckerhandwerk. (Quelle: DDH)

Berichtsheft 2022-08-03T12:33:39.341Z Berichtsheft für Dachdecker: 2024 mit neuen Features

Das Berichtsheft kann nicht nur handschriftlich geführt werden, sondern auch digital über eine App. Welche Vorzüge das Das Digitale Berichtsheft DDH für Ausbildende und Azubis bringt und wie es funktioniert, erfahren Sie hier. Mit Ausbildungsbeginn 2024 gibt es neue, sinnvolle Features.

Lästige Pflicht? Nee, wichtig!

Auszubildende dokumentieren das gesamte Ausbildungsgeschehen in Betrieb, ÜBL und Schule in ihrem Ausbildungsnachweis.Hier werden der zeitliche und inhaltliche Ablauf der Ausbildung für alle Beteiligten festgehalten und die erlernten Fertigkeiten sowie Kenntnisse im Detail protokolliert.Der Ausbildungsnachweis bietet in Kombination mit dem betrieblichen Ausbildungsplan eine optimale Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der Ausbildung zu planen und zu beobachten. So können beispielsweise Lernlücken schnell erfasst und Hilfe gestellt werden.

Eine Erleichterung für Betrieb und Azubis: die digitale Lösung als App

Seit einigen Jahren kann der Ausbildungsnachweis auch elektronisch (zum Beispiel als Word- oder Excel-Datei) geführt werden. Und es gibt noch eine Steigerung: Die digitale Lösung als App für Smartphone oder Tablet.Noch nie war es so einfach wie mit der App, Berichte zu schreiben und den aktuellen Stand der Ausbildung im Kundenaccount an PC oder Laptop im Blick zu behalten.

Die Top 5 Vorteile des Digitalen Berichtshefts:  

Flexibilität 

Das Digitale Berichtsheft ist von unterwegs und „live“ nutzbar. Offline – auch ohne Internetzugriff können Azubis jederzeit dokumentieren und Ausbildende zeitnah kommentieren. 

Workflow 

Weil die Handhabung des Digitalen Berichtsheftes simpel ist, reduziert sich der Verwaltungsaufwand erheblich. Wer auf eine digitale Berichtsheftlösung setzt, kann zudem die Berichtshefte aller Auszubildenden zentral führen und begutachten. 

Ordnung 

Die Dokumentation der Ausbildungsschritte innerhalb der App erfolgt sauber und strukturiert, jetzt auch mit automatischer Rechtschreibprüfung. Zudem lässt sich „digital“ nichts verlegen. Erfasste Berichte bleiben z. B. auch bei Betriebswechsel in Besitz der Azubis.

Ausbildungsfortschritt 

Das Digitale Berichtsheft punktet auch in Sachen Erfolgstracking: Ausbildungsfortschritte können schnell abgeglichen, einzelne Wörter und Textstellen per Nachfrage markiert und kommentiert werden. Zeitstempel helfen dabei, Unterstützungsbedarf frühzeitig zu erkennen.

Dokumentation 

Berichte können täglich, wöchentlich oder monatlich erstellt werden. Die in der App hinterlegte Auswahl und Kalenderansicht sorgt für eine übersichtliche Darstellung. Fachberichte und ÜBL-Einträge können zusätzlich mit Fotos von Skizzen und Zeichnungen und PDF-Dokumenten ergänzt werden. Berichtshefteinträge können jederzeit einzeln oder zur Prüfungsanmeldung insgesamt als PDF-Datei aus dem System generiert und per Mail verschickt werden. Ein zusätzlich erzeugter QR-Code dient ebenfalls zur schnellen Einsicht.

Neu: Mit Ausbildungsbeginn 2024

Um Azubis, Ausbildenden und Lehrkräften eine noch einfachere und effizientere Bedienung zu ermöglichen, entwickeln wir das Digitale Berichtsheft stetig weiter. Zum neuen Ausbildungsjahr wird es daher einige praktische und neue Komfortfunktionen geben:

Neue Features/Vorteile für Azubis

  • Automatische Rechtschreibprüfung innerhalb der App
  • Zugewiesene Fachberichte sind jetzt mit Zeitstempel versehen, ebenso Nachfragen zu eingereichten Berichten
  • ÜBL-Ausbildende können sich ab August 2024 auf der Startseite zum Digitalen Berichtsheft registrieren und haben dann Zugriff auf die ÜBL-Einträge ihrer Azubis, die sie per Nachfrage markieren und kommentieren oder direkt abzeichnen können
  • Bei Nachfragen zu Berichtshefteinträgen helfen farbige Markierungen bei der Überarbeitung


Neue Features für Ausbildende im Betriebsaccount

  • Textmarkerfunktion für Nachfragen zu eingereichten Berichten zur Kenntlichmachung notwendiger Korrekturen
  • Nachfragen zu Berichtshefteinträgen und digital zugewiesene Fachberichtsaufgaben erhalten automatisch ein Versanddatum, das das Nachhalten von Lernfortschritten vereinfacht
  • ÜBL-Einträge können zukünftig direkt von den Ausbilder:innen der überbetrieblichen Ausbildungsstätten eingesehen und auch abgezeichnet werden
  • Digital ausfüllbares/signierbares Deckblatt zur Prüfungsanmeldung
  • Vereinfachte Ansicht der Berichte im Backend, zukünftig werden hier nur die pro Azubi erworbenen/aktivierten Ausbildungs- oder Verlängerungsjahre angezeigt

Hier klären wir die wichtigsten Fragen bzw. Punkte. Sollen Sie noch weitere Fragen habe, kontaktieren Sie uns gerne.

Wo bekomme ich das Digitale Berichtsheft?

Im bauchfachmedien-Webshop unter www.baufachmedien.de/catalogsearch/result/?q=digitales+berichtsheft

Wie wird der Betrieb und der Azubi registriert? 

Nach dem Bestellvorgang erhält der Käufer eine Buchungsbestätigung und die Zugangsdaten per Mail.  Nach erfolgreicher Registrierung befindet man sich im sogenannten Ausbilder-Backend (Browser). Hier werden die Betriebsdaten eingetragen und der Azubi (Vor- und Nachname) angelegt (Buchungsbestätigung per Mail). Den dort einzusehenden Azubi-Code gibt der Ausbildende an seinen Azubi weiter, der nach erfolgter Erstregistrierung in der App den Code dort hinterlegt. Wenn dies erfolgt ist, sind Azubi und Ausbildungsbetrieb digital miteinander verbunden.  Die Auszubildenden laden sich die App unter dem Stichwort „Das Digitale Berichtsheft DDH“ im Google Play oder App Store herunter und legen ihr Profil im Zuge der Erstregistrierung an. 

Hinweis: Ob man den Ausbildungsnachweis elektronisch oder schriftlich führen muss, wird im Ausbildungsvertrag festgehalten.

Wie kann ich das Berichtsheft verlängern?

Im Ausbilder-Backend unter „Betriebe & Azubi“ finden Sie den Punkt „Berichtsheft verlängern“. Unter diesem ist ein Stern abgebildet, der zwei Rundpfeile enthält. Klicken Sie als nächstes auf diesen Stern, damit sich alle wichtigen Infos zu Ihrer Bestellung öffnen. Durch einen Klick auf „Jetzt kaufen“ schließen Sie die Bestellung. Die Nutzung des Digitalen Berichtsheftes wird anschließend für Sie freigeschaltet.

Berichtshefteinträge:

Der Azubi wählt zum Beispiel die erste Ausbildungswoche aus und ergänzt die einzelnen Tage um Tätigkeiten inklusive Zeitangaben. Ist die komplette Woche ausgefüllt, sendet der Azubi die Daten über die App an seinen Ausbilder.

Fachberichte:

Der Ausbilder kann seinem Azubi Spezialaufgaben stellen, um zu prüfen, was bereits gelernt wurde. Hier können vom Azubi auch Bilder oder Skizzen integriert werden.

Abzeichnen:

Im Ausbilder-Backend unter https://berichtsheft-dachdecker.de/index.php sieht der Ausbilder, ob Berichte und/oder Dokumente eingereicht worden sind. Noch komfortabler kann er sich auch wöchentlich per Mail über eingereichte oder fehlende Berichte von Auszubildenden informieren lassen. Ist alles korrekt, zeichnet der Ausbilder über den “Unterzeichnen-Button“ virtuell ab. Ist Rücksprache nötig, kann eine Nachricht an den Azubi versendet werden. In diesem Bereich besteht auch die Möglichkeit, den Ausbildungsvertrag oder andere Unterlagen an den Azubi zu versenden.

Berichte drucken:

Wichtiger Hinweis: Ob der Ausbildungsnachweis digital oder auf Papier eingereicht werden soll, hängt vom Prüfungsausschuss ab. Im Downloadbereich können die Berichtshefteinträge als PDF erzeugt und als Vorlage zur Prüfung per Mail oder auch ausgedruckt verschickt werden. Je nachdem, was im Vorfeld vereinbart wurde.

Berichtsheft Back End Ausbilder
Alle Funktionen für die Ausbilder*innen (Quelle: DDH)

zuletzt editiert am 03. Juli 2024