Dachdecker-Suche online: Die Google Suche nach lokal verfügbaren Produkten und Dienstleistungen hat enorm an Bedeutung gewonnen. Wer für seinen Betrieb ein Google Unternehmensprofil anlegt, wird potenziell häufiger von regionalen Kundinnen und Kunden gefunden.
Vier von fünf Verbrauchern führen heute regelmäßig lokale Suchanfragen über Google durch. Konkret heißt das: Sie geben beispielsweise „Dachdecker Dresden“ in das Suchfeld auf www.google.de ein, wenn sie einen Sturmschaden haben und nach einem Dachdeckerbetrieb in ihrer Nähe suchen.
Um bei diesen lokalen Suchanfragen besser gefunden zu werden, sollte ein Dachdeckerbetrieb unbedingt ein kostenfreies Google Unternehmensprofil bzw. Google My Business Profil einrichten und pflegen. Das richtig angelegte und aktuelle Profil verbessert die Präsenz des Betriebs in den Suchergebnissen bei Google und bei Google Maps. Und das bedeutet, dass deutlich mehr potenzielle Kundinnen und Kunden den Betrieb finden.
Profil erstellen – Schritt für Schritt
- Zuerst legen Sie einen allgemeinen Google Account an (www.google.com/account/about/?hl=de). Bei der Registrierung tragen sie als Pflichtangaben Namen, Geburtsdatum und Geschlecht ein und wählen Ihre individuelle E-Mail-Adresse.
- Ist der allgemeine Google Account angelegt, rufen Sie die Anmeldeseite von Google My Business auf (www.google.com/intl/de_de/business/), klicken dort auf „Anmelden“ und loggen sich mit den Anmeldedaten für den im ersten Schritt erstellten, allgemeinen Google Account ein (mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse und dem Password).
- Nachdem Sie sich so in den Google My Business Account eingeloggt haben, geben Sie in das dort sichtbare Suchfeld der Datenbank den Namen Ihres Dachdeckerbetriebs ein (Google durchsucht das World Wide Web beständig und hält deshalb bereits die Adressen vieler Dachdeckerbetriebe in seiner Datenbank vor); sollte Ihr Betrieb noch nicht in der Datenbank vermerkt sein, klicken Sie auf „Unternehmen zu Google hinzufügen“ und tragen Sie Ihr Unternehmen ein.
- Jetzt müssen Sie noch einige grundlegende Angaben machen: Wählen Sie eine Kategorie aus, in die Ihr Dachdeckerbetrieb am besten passt. Fügen Sie den physischen Standort Ihres Geschäfts hinzu, an dem Kunden Sie aufsuchen können, und positionieren Sie die rote Pfeilmarkierung möglichst exakt auf der angezeigten Google Maps Karte. Anschließend können Sie aus einem Drop down-Menü das Einzugsgebiet auswählen, in dem Sie Ihre Dienstleistungen anbieten wollen – bei einem Dachdeckerbetrieb mit Sitz im Norden von Hamburg würde man womöglich noch Ahrensburg und weitere Nachbarorte auswählen. Wichtig natürlich: die Kontaktdaten. Geben Sie die geschäftliche Telefonnummer an, die physische Adresse sowie – wenn vorhanden – Ihre Firmenwebsite.
- Das war es. Fast. Jetzt heißt es einige Tage warten. Dann erhalten Sie von Google ganz klassisch per Post eine Karte mit einem Bestätigungscode – durch die physische Zustellung der Karte überprüft Google, ob Ihr Unternehmensstandort tatsächlich besteht. Sobald Sie die Karte in der Hand halten, loggen Sie sich wieder in Ihren Google My Business Account ein und geben den Code ein. Ihr Account ist jetzt verifiziert, und Ihr Unternehmensprofil wird offiziell freigeschaltet, das heißt es wird in den Ergebnissen der Google Suche sowie auf der Karte von Google Maps angezeigt (das Unternehmensprofil hat Google übrigens automatisch aus den von Ihnen eingegebenen Daten erstellt).
Optimierung und Pflege
Je vollständiger Ihr Profil ist, desto höher sind die Chancen, dass es bei einer lokalen Suchanfrage nach einem Dachdeckerbetrieb als Ergebnis angezeigt wird. Fügen Sie Ihrem Profil also einen Beschreibungstext zu Ihrem Betrieb und Ihren Leistungen hinzu; dabei sollten Sie auch Alleinstellungsmerkmale nennen, die Ihren Beitrieb von der Konkurrenz unterscheiden (aber bitte keine aktuellen Sonderaktionen aufführen oder künstlich mit Schlüsselwörtern/Keywords vollgestopfte Texte – das erkennt Google und straft es ab). Wenn Sie neben dem Google My Business Profil eine eigene Firmenwebsite und auch noch Profile auf Social Media-Plattformen haben, wie Facebook oder Instagram, achten Sie darauf, dass alle Firmen- und Kontaktdaten auf allen Seiten bzw. Profilen einheitlich sind. Google findet und erkennt Abweichungen und stuft diese als unseriös und daher schlecht ein. Geben Sie auch die Öffnungszeiten des Betriebs an.
Auf jeden Fall sollten Sie einige Profi-Fotos von Ihrem Betrieb, Referenzobjekten, Baustellen und Produkten in das Google My Business Profil hochladen. Gute Fotos vermitteln schneller als tausend Worte, was Ihre potenzielle Kundschaft erwarten kann.
Und schließlich: Reagieren Sie auf Bewertungen Ihres Betriebs, Ihrer Dienstleistungen und Produkte auf Ihrem Profil durch die Kundschaft. Machen Sie das möglichst zeitnah. Langfristig wirkt sich aktives Bewertungs-Management positiv aus – Ihr Profil gilt als seriös, erscheint regelmäßig in den Suchergebnissen und bringt so potenziell mehr Leads und Umsatz.
Weiterführende Links:
https://www.analyticaa.com/google-my-business-einrichten
https://support.google.com/business/?hl=de#topic=4596754
Christian Jahn