Aktuelle Zahlen zeigen, dass der PV-Hochlauf weiter zunimmt: Private Immobilieneigentümer gehören derzeit zu den wichtigsten Treibern der Energiewende, denn deren Nachfrage nach Photovoltaik-Systemen und Solarspeichern hat sich zwischen 2019 und 2022 mehr als verdreifacht. Das geht aus Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur hervor. Zwei Drittel der Immobilieneigentümer wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jeder sechste in den kommenden 12 Monaten. Allein im Heimsegment (Dach- und Balkonanlagen im Bereich Eigenheim und Mietwohnungen) wurden im 1. Quartal 2023 mit rund 159.000 PV-Systemen mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen in Betrieb genommen wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (plus 146 Prozent). Die Anzahl der neu installierten Solarstromspeicher wird bereits Ende Juni die Zahl der im gesamten letzten Jahr installierten Solarbatterien überschreiten, meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW).
Dachdeckerhandwerk setzt PV um
Um den PV-Hochlauf weiter zu forcieren, aber vor allem auch, um Bauherren darüber zu informieren, dass nur Innungsbetriebe des Dachdeckerhandwerks zur Installation von Solaranlagen aufs Dach gelassen werden sollten, hat der ZVDH eine neue Website gestaltet, die sich primär an Endkunden – sprich Hausbesitzer – wendet. Unter www.pv-dachdecker.de finden Interessierte alle wichtigen Informationen rund um das Thema Photovoltaik, zum Beispiel zur rechtlichen Situation, zu den aktuellen Förderbedingungen, aber auch Wissenswertes zur Technik und den derzeit angebotenen Solarmodulen sind abrufbar. Zudem gibt es eine Betriebssuche, über die potenzielle Kunden und Kundinnen direkt auf eine Seite geleitet werden, die alle Dachdecker-Innungsbetriebe listet, die in ihrem Leistungsangebot PV/Solarthermie angegeben haben.
Zusätzlich gekennzeichnet sind in der Ergebnisliste diejenigen, die an der Weiterbildung zum ZVDH-zertifizierten PV-Manager im Dachdeckerhandwerk teilgenommen haben.
Bewerbung der Website
Um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, werden Fachbeiträge für Bauherren-Magazine verfasst sowie bundesweit Texte an die Tages- und Wochenpresse versandt. Zudem erfolgen regelmäßig auf den Social-Media-Kanälen des ZVDH – Facebook, Instagram und LinkedIn – Hinweise auf die neue Website, wobei auch hier die Zielgruppe der Eigenheimbesitzer im Fokus steht. Betriebe, Innungen und Landesverbände können die Website ebenfalls bewerben oder – noch besser – gleich verlinken. Ein entsprechender Pressetext steht im internen Bereich zur Verfügung, Muster-Posts für Social Media sind in der Bilderdatenbank unter Klimahandwerk zu finden. www. member.dachdecker.de