Detailbeschreibung Kunststoffbahnen.
Moderne Kunststoffbahnen sind eine Alternative zu Bitumenbahnen. Sie werden einlagig und häufig lose – also ohne Verklebung – verlegt und sorgen dennoch für eine sichere Flachdachabdichtung. (Quelle: ZVDH e.V., Köln)

Flachdach 21. August 2023 So geht die korrekte Abdichtung mit Kunststoffdachbahnen!

Die Abdichtung von Kunststoffbahnen verlangt vom Dachdecker eine exakte Vorbereitung, gute Werkzeuge und eine fachgerechte Verarbeitung. Doch wie groß muss die Nahtfügung sein und wie kann ich Wülste und Unebenheiten vermeiden? Unser Dachwissen Abdichtung mit Kunststoffbahnen liefert Praxishilfen, die schnell weiterhelfen.

Was muss ich bei der Vorbereitung der Dachflächen berücksichtigen?

Wie bei allen Flachdachflächen muss der Untergrund vor der Verlegung von Kunststoffdachbahnen trocken und sauber sein. Unebenheiten, scharfe Kanten, Knubbel oder ähnliches können sich durch die Bahn drücken und zu mechanischer Beschädigung führen. Ggf. ist eine zusätzliche Schutzlage einzuplanen, die die eigentliche Dachhaut schützt. Dies gilt sowohl für teil- oder vollverklebte Aufbauten als auch für lose unter Auflast verlegte Bahnen oder mechanisch fixierte Bahnen. Natürlich muss bei verklebten Aufbauten sichergestellt sein, dass die statischen Anforderungen gegen Windsog in allen darunter befindlichen Lagen eingehalten werden. Bei Windsogsicherung durch Auflast muss die Deckenstatik überprüft werden – hält die Decke die zusätzliche Belastung aus?

Auf was muss bei der Verarbeitung von Kunststoffdachbahnen geachtet werden?

Für die wasserdichte Fügetechnik von Kunststoffdachbahnen, je nach Werkstoff quellgeschweißt oder heißluftgefönt, ist zunächst die Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit zu berücksichtigen. Die Verlegeanleitungen der jeweiligen Hersteller geben Aufschluss über die wichtigsten Parameter. Kältere Umgebungsluft kann zur Folge haben, dass der Fön eine höhere Heißluftstufe benötigt. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann das optimale Quellschweißergebnis beeinflussen. Wichtig: Bei allen Bahnen sollte zum Beginn des Tagwerkes eine Schweiß- und Schälprobe der Fügenaht erstellt werden, um ein optimales Nahtergebnis über den Tag hinweg zu gewährleisten.

Und was ist mit der Reinigung der Nähte?

Hier gibt es keine pauschale Aussage aufgrund der Werkstoffvielfalt von Kunststoffdachbahnen. Alle haben gemeinsam: Die zu fügende Naht muss frei von grober Verunreinigung sein. Einige Bahnen, zumeist heißluft-verschweißte Nähte, kommen ohne Reiniger aus. Bahnen die quellgeschweißt werden, müssen oftmals zuvor mit speziellen Bahnenreinigern gesäubert werden.

Reinigung der Naht mit speziellen Bahnenreinigern.
Die zu fügende Naht sollte, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen, zuvor mit speziellen Bahnenreinigern gesäubert werden. (Quelle: Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart)

Welche Werkzeuge und Maschinen benötige ich überhaupt?

Verschiedene Werkzeuge auf Tisch ausgebreitet.
Das richtige Werkzeug ist entscheidend für eine reibungslose Befestigung der Kunststoffbahnen. (Quelle: Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart)

Zu einer gut sortierten Kunststoffdachbahnen-Werkzeugkiste gehören zunächst eine gute Schere, verschiedene Anpress-Rollen zur Fügung der Nähte, bspw. weichere Gummirollen, härtere Rollen aus Silikon oder Stahl sowie eine dünne Rolle (zumeist aus Messing) für spezielle Eckausbildungen. Darüber hinaus benötigt man einen Kantenhobel für T-Stöße und eine Prüfnadel zur abschließenden Nahtkontrolle. Weiche, fusselfreie Lappen sollten ebenso inbegriffen sein wie transparente Quellschweiß-Fläschchen mit Pinselkopf. Für die Heißluftverschweißung kommen zusätzlich Heißluftschweißgeräte, Handgeräte oder auch größere Schweißautomaten, zum Teil selbstfahrend, zum Einsatz. Handluftschweißgeräte eignen sich insbesondere für kleinere Flächen und für Anschlüsse und Details. Größere Automaten sind besonders bei langen Nähten von Vorteil.

Wichtig: Jede Dachbahn hat – je nach Werkstoff – eine unterschiedliche Temperatur, bei der sich die Bahnen optimal fügen. Diese sind zwingend zu berücksichtigen und ergeben sich ebenfalls aus der Verlegeanleitung. Die genauen Temperaturen lassen sich sowohl bei Handluftschweißgeräten als auch bei Schweißautomaten analog (stufenloses Drehrad mit Temperaturskala auf dem Gerät) oder digital (mit Anzeige) einstellen.

Wie groß muss die Nahtfügung der Kunststoffdachbahnen sein?

Anders als bei der bituminösen Nahtüberdeckung (mind. 8 cm) kommen Kunststoffdachbahnen mit einer geringeren Nahtfügebreite aus. Die meisten Bahnen haben eine Mindestfügebreite (vollflächig verschweißt) zwischen 2 bis 4 cm. Aber auch hier gilt: Verlegeanleitung berücksichtigen!

Wie kann ich es vermeiden, dass Wülste und Unebenheiten innerhalb der Naht entstehen und was mache ich an einem T-Stoß?

Nahtfügung wird von Dachdecker ausgeführt.
Eine präzise Ausführung führt zu einem faltenfreien und sauberen Nahtfügeergebnis. (Quelle: Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart)

Hier gilt zunächst: Je sauberer und faltenfreier die Bahn liegt, desto sauberer ist natürlich auch das Nahtfügeergebnis. Sollte dennoch einmal eine Naht eine Falte werfen, bei der nicht sichergestellt ist, dass die Fügung frei von Kapillaren ist, dann kann ein zusätzlicher „Flicken“ auf die Naht gesetzt werden. Dieser sieht zwar ggf. nicht schön aus, erfüllt aber den Zweck der absoluten Dichtigkeit. Apropos Flicken: Wie schaut es eigentlich mit der Quernaht aus? Einige Kunststoffdachbahnen müssen im Bereich von T-Stößen mit speziellen Kantenhobeln abgeflacht werden, um mögliche Kapillare zu brechen.

Was muss ich beim Heißluftverschweißen an Einbauteilen (Lichtkuppeln etc.) und aufgehenden Anschlüssen beachten?

Im Bereich von aufgehenden Anschlüssen (Attiken, Wandanschlüssen, Lichtkuppeln etc.) müssen Kunststoffdachbahnen linear mechanisch fixiert werden. Dies kann je nach Dachbahn mit Einzelbefestigern, zumeist jedoch mit Verbundblechen oder Saumleisten realisiert werden. Bei der sogenannten „linearen Randfixierung“ wird grob gesagt alle 20 bis 25 cm eine zugelassene Schraub-Dübelkombination zur Fixierung eingesetzt.

Wie muss ich Außen- und Innenecken ausbilden?

Wenn möglich, sollte auf vorgefertigte Innen- und Außenecken der Hersteller zurückgegriffen werden, weil diese für ein schnelles und sicheres Ergebnis der Eckausbildung sorgen. Liegen diese nicht vor, kann natürlich auch eine handwerkliche, mehrteilige Ecke ausgeführt werden. Egal ob Innen- oder Außenecke: Beide Eckausbildungen benötigen einen Teller (kreisrunder Ausschnitt für den unteren Bereich) und eine Zunge (über dem Teller liegender Streifen). Im Bereich der Innenecke sollte dabei immer auf eine hochgestellte Quetschfalte des Tellers geachtet werden, die von einer darüber liegenden Zunge überdeckt wird. Bei einer Außenecke kann das Bahnenmaterial des erstellten runden Tellers zunächst gedehnt werden (brechen der Gewebeeinlage innerhalb der Bahn), bevor der runde Teller aufgeschweißt wird. Auch darüber folgt wieder die zusätzliche Zunge. Wichtig: Auch im Eckbereich muss ggf. der T-Stoß angehobelt werden und ebenso ist auf ausreichend Nahtüberdeckung zu achten.

Eckbereich der Kunststoffbahn wird aufgehobelt.
Auch im Eckbereich ist auf ausreichend Nahtüberdeckung zu achten und auch dort muss ggf. der T-Stoß angehobelt werden. (Quelle: alwitra GmbH, Trier)

Stichwort Kopfstoß: Wie gehe ich beim Zusammenführen von beiden Bahnen am besten vor?

Einige Bahnen haben eine materialhomogene Unterseite. In diesem Fall kann der Kopfstoß direkt auf die andere Teilbahn verschweißt werden. Ggf. ist ein Kapillarschnitt (schräger Kantenschnitt im Bereich der Überdeckung) vorzunehmen. Ebenso ist hier, wenn vorgegeben, das Hobeln der Naht wichtig, da in diesem Bereich drei Bahnen übereinander liegen. Bei nicht materialhomogenen Unterseiten, bspw. bei vließkaschierten Bahnen, muss ein zusätzlicher Überdeckungsstreifen angeordnet werden, der beidseitig (obere und untere Bahn) verschweißt wird. Die Ecken des Überdeckungsstreifens sind abzurunden. Die Verschweißung wird in der Regel mit einem Handschweißgerät vorgenommen. Hier ist auf besondere Sorgfalt zu achten, damit keine Kapillare entstehen.

Stichwort Qualität: Wie kontrolliere ich meine Arbeit und welche Werkzeuge brauche ich dafür?

Neben der visuellen Kontrolle der Naht und der zuvor bereits erwähnten Schälprobe zum Beginn des jeweiligen Tages kann die Naht einer Kunststoffdachbahn im Nachgang durch eine Prüfnadel kontrolliert werden. Mit dieser fährt man unter leichtem Druck (ohne die Bahnen zu beschädigen!) an der Naht entlang. Sollte diese sich festsetzen, kann es sein, dass eine Kapillare innerhalb der Naht gefunden wurde. Diese ist zu markieren und ggf. nachzuarbeiten (Aufsetzen eines Flickens).

zuletzt editiert am 21.08.2023