Animation: Dachdecker hält ein Pad hinterm Rücken und schaut auf ein Einfamilienhaus
Die Weiterbildung ist das Fundament des PV-Experten und eine Voraussetzung für das langfristige gute Bestehen am Markt. (Quelle: Markus Klamann)

Solar 2024-07-03T12:24:37.522Z Die nächste Generation des Handwerks

Serie PV: In der schnelllebigen Welt der Dachdeckerei kann das Übersehen technologischer Innovationen den Unterschied zwischen führend und folgend bedeuten. „Nur wer bereit ist, zu lernen, bleibt am Ball und kann die Früchte der Innovation ernten“, betonte Albert Einstein, eine Haltung, die im modernen Handwerk umso relevanter ist.

Mit der rasanten Weiterentwicklung der Photovoltaik-Technologie stehen Dachdeckerbetriebe vor der Herausforderung, Schritt zu halten und sich als Vorreiter zu positionieren. Dieser Artikel beleuchtet, wie durchdachte Online-Weiterbildungsprogramme nicht nur zur Wissensvertiefung beitragen, sondern auch die Geschäftsentwicklung und Mitarbeiterzufriedenheit fördern können.

Die Notwendigkeit der Weiterbildung

In der Baubranche, insbesondere im Dachdeckergewerbe, vollzieht sich ein bedeutender Wandel. Die Integration von Photovoltaik-Systemen in Bauprojekte stellt neue Anforderungen an die Fachkenntnisse der Mitarbeiter. In einer Zeit, in der nachhaltige und energieeffiziente Lösungen immer stärker nachgefragt werden, müssen Dachdecker ihr technologisches Verständnis kontinuierlich erweitern. Weiterbildung wird somit zur zentralen Säule, um technische Innovationen und komplexe Bauvorschriften zu meistern. Ohne fortlaufende Aktualisierung des Fachwissens riskieren Betriebe, den Anschluss an aktuelle Standards und Kundenanforderungen zu verlieren.

Zweck und Ziel der Weiterbildung

Persönliches und betriebliches Wachstum: Weiterbildungsprogramme sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung von Mitarbeitern. Sie ermöglichen es, Wissen und Fertigkeiten stetig zu verbessern, was sich direkt auf die Arbeitsqualität auswirkt. Ein tieferes Verständnis für neue Technologien wie Photovoltaik führt zu höherer Kundenzufriedenheit und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Gut ausgebildete Mitarbeiter arbeiten effizienter und bieten innovative Lösungen, die Zeit und Kosten sparen.

Attraktivität als Arbeitgeber: Investitionen in die Weiterbildung steigern die Attraktivität eines Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt. In einer Branche mit zunehmendem Fachkräftemangel wird ein Arbeitgeber, der in die Kompetenzentwicklung seiner Mitarbeiter investiert, als besonders attraktiv wahrgenommen. Dies zieht vor allem jüngere Generationen an, die großen Wert auf berufliche Entwicklung und lebenslanges Lernen legen.

Überwindung spezifischer Heraus-
forderungen

Umgang mit technologischer Komplexität: Die Einführung von Photovoltaik-Anlagen und anderen technologischen Lösungen in der Dachdeckerei erhöht die Anforderungen an das Fachwissen der Mitarbeiter. Schulungen in Elektrotechnik und Photovoltaik sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Installationen korrekt und effizient durchgeführt werden.

Auffrischung und Vertiefung des Wissens: Die Notwendigkeit, das Wissen regelmäßig aufzufrischen, wird durch die Ebbinghaussche Vergessenskurve deutlich hervorgehoben. Laut dieser Theorie vergessen Menschen innerhalb einer Stunde etwa 50 % des neu gelernten Wissens, nach einem Tag sind nur noch rund 30 % präsent, und nach einer Woche erinnern wir uns ohne Wiederholung an weniger als 25 % des ursprünglich aufgenommenen Stoffes. Langfristig bleibt ohne systematische Wiederholung nur etwa 20 % des erlernten Wissens erhalten (Quelle: Wikipedia).

Gelerntes festigen, Inhalte wiederholen

Digitale Lernplattformen spielen eine entscheidende Rolle dabei, diesen natürlichen Wissensverlust zu bekämpfen. Sie ermöglichen es Mitarbeitern, Inhalte so oft wie nötig zu wiederholen, was besonders wichtig ist für schnelllebige oder komplexe technische Themen wie Photovoltaik-Installationen. Die kontinuierliche Wiederholung hilft nicht nur, das Gelernte zu festigen, sondern auch, das Wissen bei Bedarf schnell abrufen zu können.

Indem Mitarbeiter regelmäßig Zugang zu aktuellen und relevanten Inhalten haben, können sie ihr Fachwissen effektiv erweitern und bleiben technologisch auf dem neuesten Stand.

Spezialisierung und Diversifikation der Fähigkeiten: Dachdeckerbetriebe müssen weit mehr leisten als nur das klassische Dachdecken. Spezialisierte Weiterbildungen in Dämmtechniken, speziellen Materialien und neuen Verlegetechniken sind unerlässlich.

Digitale Lernplattformen ergänzen traditionelle Präsenzseminare, indem sie flexiblen Zugriff auf Wissen ermöglichen.

Anpassung an rechtliche und umweltbezogene Anforderungen: Regelmäßige Änderungen in gesetzlichen Bestimmungen erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Digitale Plattformen bieten ständige Verfügbarkeit und Aktualisierungen zu neuesten Vorschriften, wodurch Mitarbeiter ihr Wissen bedarfsgerecht aktualisieren können.

Struktur und Community-Aspekt des digitalen Lernens

Strukturierte Lernpfade: Digitale Plattformen ermöglichen eine systematische Darstellung von Lerninhalten, die durch klar definierte Module organisiert sind. Diese Struktur hilft den Lernenden, ihren Fortschritt zu verfolgen und systematisch auf Kompetenzen aufzubauen.

Förderung des lebenslangen Lernens: In einer Branche mit schnellen technologischen und regulativen Veränderungen ist lebenslanges Lernen unverzichtbar. Digitale Lernplattformen unterstützen dieses Konzept durch ständig aktualisierte Inhalte und Ressourcen.

Community-Aspekt und Wissensaustausch: Digitale Lernplattformen fördern den Wissensaustausch und das Networking durch Diskussionsforen, gemeinsame Projekte und Expertenbewertungen.

Langfristige Wissensbewahrung

Konservierung von Expertenwissen: Digitale Lernplattformen konservieren das Wissen erfahrener Mitarbeiter durch Aufzeichnungen in Form von Videotutorials, Webinaren und schriftlichen Anleitungen.

Integration neuer Mitarbeiter: Digitale Plattformen erleichtern das Onboarding neuer Mitarbeiter und ermöglichen schnellen Zugriff auf gesammeltes Wissen.

Förderung einer Lernkultur: Eine umfassende Lernumgebung trägt zur Entwicklung einer starken Lernkultur bei, die Wissensaustausch und kontinuierliche Verbesserung fördert.

Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit: Kontinuierliche Weiterbildung und Wissens-Aktualisierung sorgen dafür, dass Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln können.

Abschluss und Appell

Die Implementierung digitaler Weiterbildungsangebote ist eine zukunftsorientierte Strategie, die das Unternehmen stärkt. Ich fordere Sie auf, Chancen digitaler Lernplattformen zu nutzen. Fördern Sie eine Kultur lebenslangen Lernens und investieren Sie nachhaltig in den Erfolg Ihres Unternehmens. Insbesondere jüngere Generationen legen großen Wert auf berufliche Entwicklung und sinnstiftende Tätigkeiten.

Lebenslanges Lernen: Kontinuierliche Weiterbildung sichert die Qualität Ihrer Arbeit, die Zufriedenheit Ihrer Kunden sowie die Motivation und Loyalität Ihrer Mitarbeiter.

Investition in die Zukunft: Die Investition in Weiterbildungsprogramme ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie ist entscheidend für die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte.

Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft schaffen, in der das Handwerk durch Tradition, Innovation und fortlaufende Bildung definiert wird.

Ein Handwerker prüft Warnaufkleber auf Kabel in einem offenen Kabelschacht bei einer Elektroinstallation.
Vorsicht! Hier kommt schon Strom an: Die Weiterbildung zur „Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten PV-Anlagen“ (EFKffT-PV-Anlagen) ist ein Teil der Weiterbildung der PV-Academy. (Quelle: DDH)
zuletzt editiert am 03. Juli 2024