Der 112. Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk wurde im August 2021 mit sechsundzwanzig Teilnehmern eröffnet.
Durch eine gegenseitige Befragung Ihrer Mitschüler konnten sich die Teilnehmer einen Überblick über die persönlichen Eigenschaften der Kollegen verschaffen. Des Weiteren wurde ein ehemaliger Teilnehmer eingeladen, um ein paar Eindrücke aus seiner Zeit am Bildungszentrum zu vermitteln. Der Schwerpunkt lag in der Berichterstattung über die eigenen Kurserfahrungen beim Lehrgang zum Dachdecker- und Klempnermeister und die direkte Umsetzung sich selbstständig zu machen.

Zu Beginn des Lehrganges wurde das Leitbild des Handwerkers und dem angestrebten Meistertitel mit den Teilnehmern kommuniziert. Hier soll den Dachdeckergesellen klargemacht werden, welche Rolle sie in der Gesellschaft einnehmen werden und welche Vorbildfunktion Sie auch am Bildungszentrum für die Auszubildenden als Handwerksmeister haben.
Die Besonderheit in diesem Lehrgang liegt in der Berufserfahrung der Schüler selbst, so das Bildungszentrum. Einige haben im Sommer zuvor die Gesellenprüfungen abgelegt, wobei hingegen der älteste Teilnehmer bereits 53 Jahre alt ist. Gerade diese Unterschiede in der Berufserfahrung anzugleichen und im Teil I (Fachpraxis) auf ein Niveau zu kommen, stellt sich nach Angaben der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe als Herausforderung dar.

Durch die Flutkatastrophe im Herbst 2021 wurde klar, dass auch einige der Innungsbetriebe der Dachdecker Westfalens betroffen sind. Unter Ihnen auch der Betrieb der Firma Jakobs in Hagen Dahl. Die Teilnehmer haben sich bereit erklärt einen ganzen Lehrgangstag für die Hilfe vor Ort frei zu nehmen. Der gesamte Kurs hat tatkräftig mit angepackt den Betrieb aufzuräumen und zu reinigen. Dies hat zum Teamgeist dieser tollen Truppe nur beigetragen.
Mit Eintritt in das neue Jahr wurde Jan Dolnik zum stellvertretenden Leiter der Meisterschulen ernannt und wird somit Jürgen Gerbens mit seinem letzten Förderlehrgang ablösen.