Die Rudolfshütte liegt auf 2.315 m Höhe am Weißsee im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern und wurde 2021 umfassend saniert. Im Flachdach des Pinzgauer Berghotels sorgen die Produkte von Dämmstoff-Hersteller Steinbacher für Wärmeschutz und beugen Feuchtigkeitsschäden vor.
„Gerade im Hochgebirge mit extremen Klimabedingungen muss man Energie effizient nutzen und den Verbrauch minimieren. Mit einem gedämmten Flachdach und einer Photovoltaikanlage ist man bestens gerüstet“, sagt Mag. Roland Hebbel, Geschäftsführer bei Steinbacher Dämmstoffe.
Die Steinodur EPS plus-Gefälledämmung des Erpfendorfer Dämmstoff-Spezialisten sorgt laut Hersteller dauerhaft für ein angenehmes Raumklima und Wohlfühltemperaturen auf 2.315 m Höhe. In Kombination mit der einseitig strukturierten Steinodur WDO-E plus-Dämmplatte ist zudem sicherer Schutz vor Feuchtigkeit geboten.
Feuchtemonitoring
Flachdächer gehören zu den am stärksten belasteten Bauteilen im Hochbau – Feuchteschäden sind keine Seltenheit und ziehen kostenintensive Sanierungen nach sich. Steinodur WDO-E plus beugt diesen vor, laut Hersteller Steinbacher auch in Anbetracht extremer Wetter- und Temperaturschwankungen im Hochgebirge. „Unsere druckfeste, formstabile Dämmplatte eignet sich perfekt für den Einsatz im Warmdach und ermöglicht bei Wassereintritt eine rasche, wirtschaftliche Trocknung“, so Hebbel. Steinbacher empfiehlt zusätzlich, ein Feuchtemonitoring-System zu installieren. So können Wassereintritte frühzeitig erkannt und zeitnah behoben werden.
Exakte Gefälleplanung
Beide Steinodur-Produkte unterstützen laut Hersteller nachhaltig beim Energiesparen und werden ökologisch produziert.Sie sind außerdem mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. „Auf Wunsch erarbeiten wir für unsere Kunden auch eine individuelle Gefälleplanung und liefern die Dämmplatten direkt auf die Baustelle“, so Hebbel.