Ein modernes Einfamilienhaus mit Solaranlage auf dem Dach, umgeben von einem großen Garten unter klarem, blauem Himmel.
Das Dach ist fertig und die Wände mit der ersten Putzschicht versehen. (Quelle: Peter Engelhardt)

Nachhaltigkeit 2025-05-05T12:19:39.684Z Strohballenhaus für Erbsen

Nachhaltigkeit: Ein Strohballenhaus ist eine Bauweise, die ökologische, wirtschaftliche und ästhetische Vorteile bietet. Dieser Baustil hat in den letzten Jahrzehnten weltweit an Popularität gewonnen, da er nachhaltige Lösungen für umweltbewusstes Bauen bietet. Auch wenn die Dacheindeckung keine große Herausforderung war, ist das Objekt als Ganzes spannend und vielleicht zukunftsweisend, meint Dachdeckermeister Peter Engelhardt.

Das kleine Dorf Erbsen im Landkreis Göttingen ließ ein Dorfgemeinschaftshaus aus Strohballen bauen, das ohne zusätzliche Stützen auskommt. Der nachhaltige Baustoff stammt direkt vom Feld und erfordert kaum Energie bei der Verarbeitung. Unterstützt wird das Projekt von der gesamten Dorfgemeinschaft. Wegen schlechter Witterungsverhältnisse bei der Strohernte 2023 verzögerte sich der Bauablauf allerdings um ein Jahr.

60 Großballen – jeder 1,20 Meter breit, 2,40 Meter lang und 70 Zentimeter hoch

Das zu 370 Kilogramm schweren Quadern gepresste Stroh wurde zu Wänden gestapelt. Für das Dorfgemeinchaftshaus in Erbsen wurden dafür 60 Großballen – jeder 1,20 Meter breit, 2,40 Meter lang und 70 Zentimeter hoch – verbaut. Alle zusammen speichern etwa 33 Tonnen CO2. Das ist etwa die Menge Kohlendioxid, die ein durchschnittlicher Pkw auf 150.000 Kilometer ausstößt. Sie tragen die vorgefertigte Dachkonstruktion. Es handelt sich somit um eine lasttragende Bauweise. Extra abgestützt werden muss das Dach nicht. Als Dämmung kamen natürlich ebenfalls kleinere Strohballen zum Einsatz.

Brandschutz und Mäuse kein Problem

Die Fragen von Zweiflern, die Anna Dienberg hört, sind regelmäßig die gleichen: Was ist bei Feuer? Was ist mit Mäusen und anderem Getier? Und Schimmel? Stroh könne prinzipiell natürlich brennen, erklärt die Architektin. Wenn es aber stark zusammengepresst ist, wie in den verbauten Großballen, ist es nur schwer entzündbar. „Das kann man mit einem Buch vergleichen. Es braucht sehr lange, bis es brennt“, sagt Dienberg. Dazu wird das Stroh abschließend mehrere Zentimeter dick mit Lehm (innen) und mit Kalkputz (außen) verputzt. So kann sogar Brandschutz-Standard F90 erreicht werden. Und daran beißen sich auch Mäuse die Zähne aus.

Auch im Betrieb geht bei einem Strohhaus nur wenig Wärme verloren. Es ist – einfach ausgedrückt – doppelt so gut gedämmt wie ein Passivhaus.

Bitumenbahn V60 S4 vollflächig

Für die Engelhardt Dach & Wand GmbH begannen die Arbeiten schon früh in der Bauphase. Das Team von Dachdeckermeister Peter Engelhardt hatte die Aufgabe, die Bodenplatte abzudichten. Nach der Säuberung und Vorbehandlung mit Bitumenvoranstrich schweißten die Dachdecker eine Bitumenbahn V60 S4 vollflächig auf. Für die Abdichtung der Streifenfundamente schrieb die Planung die Verwendung einer höherwertigen Abdichtung mit kaltselbstklebender Elastomerbitumenbahn vor.

Nach der Montage der Fertigbauteile auf den Strohwänden durch die Zimmerer erfolgte die Dacheindeckung. Für die Konter- und Traglattung kamen Kanthölzer in der Stärke von 4 x 6 Zentimeter zum Einsatz. In den Giebelbereichen erhöhten die Dachdecker den Querschnitt auf 8 x 6 Zentimeter. Eingedeckt wurde die etwa 275 Quadratmeter große, 35 Grad geneigte Dachfläche schließlich mit naturroten Flachdachziegeln.

Zur Entwässerung des Daches wurde eine sechsteilige Kastenrinne (333 mm) aus Titanzink angeschlagen. Ebenfalls aus Titanzink gefertigt wurden die Abdeckungen der auskragenden Hölzer für die Sonnenschutzlamellen. 56 Stück Kantteile in der Länge von 900 Millimetern und im Zuschnitt von 280 Millimetern fanden ihren Platz. Abschließend erhielt das Dach eine Photovoltaik-Anlage. Die Aufdach-Anlage besteht aus 24 Modulen à 420 Watt. Die erreichten 10 kWp führen zu einer CO2-Einsparung von etwa vier Tonnen pro Jahr.

Den kompletten Beitrag lesen Sie in DDH 05.2025.

Weitere Infos zum Strohballenhaus Erbsen auf NDR:

Zwei Arbeiter führen eine Dachabdichtung mit Bitumenbahnen durch.
Bodenplatte und Streifenfundament dichteten die Dachdecker mit zwei unterschiedlichen Schweißbahnen ab. (Quelle: Engelhardt Dach & Wand GmbH)
Ein Kran hebt einen großen Heuballen über einen Stapel von Heuballen, während ein Arbeiter mit Helm daneben steht.
Im September 2024 steht der Kran. Die Ballen können gestapelt werden. (Quelle: bröll & dienberg architektinnen PartmbB)
Ein Kran hebt eine Dachkonstruktion auf einer Baustelle an, umgeben von Strohballen und Baumaterialien.
Die Holzkonstruktion für den oberen Wandabschluss wurde in der Zimmerei vorgefertigt. Die auskragenden Kanthölzer dienen als Auflage für den Sonnenschutz aus Holzlatten. (Quelle: bröll & dienberg architektinnen PartmbB)
Ein im Bau befindliches Haus mit Gerüst und Baukran auf einer Baustelle.
Die Dachdämmung besteht aus kleinen Strohballen. (Quelle: NDR)
Ein im Bau befindliches Haus aus Strohballen mit sichtbaren Holzbalken und Baumaterialien.
Die Deckenbalken überspannen den Innenbereich und liegen in der wandabschließenden Holzkonstruktion. (Quelle: bröll & dienberg architektinnen PartmbB)
Zwei Dachdecker arbeiten auf einem Gerüst an einem Dach mit roten Ziegeln, umgeben von Bäumen und Landschaft.
Die Holzfaser-Unterdeckplatten sind rechtwinklig zum Sparren ohne Kreuzstöße angeordnet. (Quelle: Engelhardt Dach & Wand GmbH)
Ein modernes Haus mit Solarpaneelen auf dem Dach, das sich in der Bauphase befindet.
Die Montage der PV-Module lag natürlich auch in der Hand der Dachdecker. (Quelle: Engelhardt Dach & Wand GmbH)
zuletzt editiert am 05. Mai 2025