Eine Gruppe von Personen posiert vor einem Dachmodell in einer Werkstatt.
Die Teilnehmenden des ersten Zusatzkurses „Fachgerechte Montage von Energieträgern, insbesondere Photovoltaik-Anlagen (PV) auf Steil- und Flachdach“ mit Zertifikat. (Quelle: BZB)

Wesel 2025-02-12T08:37:12.246Z Zusatzkurs für Dachdecker im BZB Wesel: Montage von PV-Anlagen

Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) veranstalteten im Januar 2025 erstmalig zwei freiwillige Zusatzkurse „Fachgerechte Montage von Energieträgern insbesondere Photovoltaik-Anlagen (PV) auf Steil- und Flachdach“ am Standort in Wesel. Die BZB führten die Kurse als erstes Ausbildungszentrum in NRW für Dachdecker-Lehrlinge durch. 18 Auszubildende des 2. und 3. Ausbildungsjahres erlangten in den jeweils fünf Kurstagen geballtes Wissen zu den unterschiedlichen Montagesituationen und damit eine wichtige Zusatzqualifikation.

Ein Handwerker steht neben einem großen Solarmodul, das auf einem Holzgestell montiert ist.
Teilnehmer Greg Furie erwarb neues Wissen und neue Fertigkeiten im Zusatzkurs für Dachdecker. (Quelle: BZB)

Der Einbau von PV-Anlagen ist seit diesem Jahr bei jedem Neubau von Wohngebäuden eine Pflicht, ab 2026 zudem bei jeder umfassenden Dachsanierung“, erläutert Dachdecker- und Zimmermeister und BZB-Ausbilder Thai Hospital. „Das Thema kommt – und damit die Nachfrage nach gut geschulten Fachkräften.“

„Mein Betrieb installiert bereits regelmäßig PV-Anlagen“, bestätigt Kursteilnehmer Greg Furie. „Es gibt viele verschiedene Systeme für den Einbau der Anlagen. Im Zusatzkurs bekomme ich einen guten Überblick und kann alles praxisnah und fachgerecht ausprobieren. Mit diesem neuen Wissen kann ich meine Fertigkeiten noch besser auf der Baustelle einbringen.“

An fünf Stationen vermittelten zwei BZB-Ausbilder und zusätzlich Spezialisten für bestimmte Produkte die verschiedenen Möglichkeiten, PV-Anlagen anzubringen. In Gruppenarbeit durchliefen die Teilnehmenden die Themen: Aufdachanlagen Steildach, dachintegrierte Systeme Steildach, verschiedene Flachdachsysteme und Durchdringungen. Auch der Arbeitsschutz stand auf der Agenda. „Wir besprechen im Kurs die Varianten an Dächern sowie die unterschiedlichen Systeme und Produkte, so dass die Auszubildenden die Optionen kennen und damit praktisch arbeiten können“, erläutert BZB-Ausbilder und Dachdeckermeister Tobias Zachau.

Eine Ausstellung von modernen Dachziegeln in einem Innenraum mit großen Fenstern.
Spezielle Schulungsmodelle für den Zusatzkurs. (Quelle: BZB)

Material und Wissen von Produktherstellern

Unterstützung erhielten die Zusatzkurse durch Materialien und Know-How von branchenspezifischen Unternehmen. „Ohne das Engagement der Produkthersteller mit Materialienspenden für die Unterkonstruktionen, Sonderbauteilen, Formteile, Schulung unserer Ausbilder und Lehrmaterialien sowie Durchführung von Schulungsanteilen könnten wir solche Kurse nicht durchführen“, betont Markus Crone, Geschäftsbereichsleiter Ausbildung.

Hinzu kamen spezifische Entwicklungs- und Vorbereitungsinvestitionen seitens der BZB. Spezielle Modelle mussten gebaut, Materialien wie PV-Module, Kabel und diverse Spezialwerkzeuge angeschafft werden. „Insgesamt sind wir sehr gut vorbereitet und aufgestellt und können einen tollen Lehrgang durchführen, in dem die Lehrlinge wichtige Zusatzqualifikationen für ihre Arbeit in den Betrieben erlangen“, fügt Crone hinzu. „Wir freuen uns, dass der Zusatzkurs so gut ankam, die Lehrlinge waren begeistert. Wir planen weitere Lehrgänge im Frühjahr und wollen den Kurs langfristig etablieren. Zudem wollen wir die Kursinhalte in gekürzter Form auch Gesellinnen und Gesellen anbieten.“

Die BZB bedanken sich für die Unterstützung bei den Firmen Schletter, Velux, Creaton, Randers Tegl Laumans, Fleck, Nelskamp und Carlisle. Die Unternehmen stellten für die beiden Zusatzkurse Materialien, Einbauteile, Lehrmaterialien und Lehreinheiten zur Verfügung. Die SOKA DACH förderte anteilig die Kosten für die Teilnahme am Zusatzlehrgang.

zuletzt editiert am 20. Februar 2025