Welche Kompetenzen brauchen Dachdecker bevor sie im Bereich Photovoltaik einsteigen? Was sind die Trends bei den Solar-Produkten und welche Service-Angebote helfen Dachdeckern bei der Planung? Airteam-Gründer Thomas Bücheler klärt auf.
Die Energiewende bringt einige Neuerungen mit sich, das Thema Solar gewinnt immer größere Bedeutung. Für Betriebe des Dachdeckerhandwerks bietet sich eine große Chance, Teil der Energiewende zu sein. Der Bedarf ist riesig, die Betriebe machen sich fit für die Beratung und Installation von Solar-Anlagen. Wir sprachen mit Airteam-Gründer Thomas Bücheler über Chancen und Risiken bei Photovoltaik.
Was hat sich aus eurer Perspektive beim Thema Solar in letzter Zeit für Dachdecker geändert?
Dachdecker haben begonnen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Bereich der Solartechnik zu erweitern. In einigen Fällen haben Dachdecker begonnen, Schulungen in Solartechnik zu absolvieren, um eine ganzheitliche Dienstleistung anbieten zu können - vom Installieren des Daches bis hin zum Anbringen der Solarmodule. PV Planung und damit verbundene PV Planungssoftware spielt damit auch eine immer größere Rolle. Einige Dachdeckerunternehmen sind Partnerschaften mit Solarunternehmen eingegangen, um die Installation von Solarpaneelen zu erleichtern. Diese Partnerschaften ermöglichen es Dachdeckern, von der wachsenden Nachfrage nach Solartechnik zu profitieren, ohne dass sie selbst Experten auf diesem Gebiet sein müssen.
Zudem stellen Dachdecker so sicher, dass die Solar-Anlagen fachgerecht eingebaut werden.
Es gibt einen Trend zu "Solar-Dachziegeln" oder "Photovoltaik-Dachziegeln", die im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen besser in das Erscheinungsbild des Daches integriert werden können. Dachdecker müssen sich mit diesen neuen Materialien und Technologien vertraut machen. In vielen Ländern gibt es Anreize und Regelungen, die die Installation von Solarpaneelen auf Gebäuden fördern. Dachdecker müssen diese Regelungen verstehen und einhalten.
Zudem gibt es einen wachsenden Trend zur Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Dachdecker, die Fähigkeiten in der Solartechnik haben, können von diesem Trend profitieren, da Solarpaneele dazu beitragen, die CO2-Emissionen von Gebäuden zu reduzieren.
Welche Chancen und Risiken seht Ihr künftig für Dachdecker?
Chancen:
Nachhaltigkeit und grüne Bauinitiativen: Mit der steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Bauindustrie haben Dachdecker die Möglichkeit, sich auf umweltfreundliche Praktiken und Technologien zu spezialisieren, einschließlich der Installation von Solartechnik.
Technologische Fortschritte: Neue Materialien und Technologien bieten Dachdeckern Möglichkeiten, ihre Dienstleistungen zu erweitern und zu verbessern. Zum Beispiel könnten sie sich auf die Installation von Solar-Dachziegeln spezialisieren oder Drohnentechnologie verwenden, um Dachinspektionen durchzuführen.
Wachsende Städte und Infrastruktur: In vielen Gebieten gibt es eine anhaltende Nachfrage nach Neubau und Renovierung von Gebäuden, was eine kontinuierliche Nachfrage nach Dachdeckerdienstleistungen bedeutet.
Risiken:
Arbeitskräftemangel: Wie viele Handwerksberufe könnte die Dachdeckerbranche mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert sein. Es kann schwierig sein, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, und die Ausbildung neuer Dachdecker kann zeitaufwendig und teuer sein.
Wirtschaftliche Unsicherheit: Die Bauindustrie ist oft stark von der allgemeinen Wirtschaftslage abhängig. Wirtschaftliche Abschwünge können zu einem Rückgang der Bauaktivitäten führen und somit die Nachfrage nach Dachdeckerdienstleistungen verringern.
Technologische Veränderungen: Während Technologie Chancen bietet, birgt sie auch Risiken. Dachdecker müssen bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und anzupassen, um mit den neuesten Materialien und Praktiken Schritt zu halten.
Klimawandel: Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel verursacht werden, könnten die Arbeitsbedingungen für Dachdecker schwieriger und gefährlicher machen. Regulierungsänderungen: Änderungen in den Bauvorschriften und Umweltgesetzen könnten die Art und Weise beeinflussen, wie Dachdecker ihre Arbeit ausführen. Es ist wichtig, über solche Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben und sich entsprechend anzupassen.
Zusammengefasst, Dachdecker, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und anzupassen, haben gute Chancen, von den Veränderungen in der Branche zu profitieren.
Welche Services und Angebote von Airteam helfen dem Dachdecker konkret bei der Planung und dem Einbau von PV-Anlagen?
Die Airteam Fusion Platform ist eine wertvolle Ressource für Dachdecker, insbesondere für diejenigen, die an der Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen beteiligt sind. Hier sind einige konkrete Möglichkeiten, wie Airteam bereits über 1.000 Dachdeckern und PV Planern deutschlandweit hilft:
Schnelle und genaue Vermessungen: Durch die Verwendung von Drohnen und künstlicher Intelligenz kann die Airteam Fusion Platform genaue 3D-Modelle von Gebäuden erstellen. Dies ermöglicht eine präzise Vermessung und Planung, die entscheidend für die effektive Installation von PV-Anlagen ist.
Effiziente Inspektionen: Die Drohnentechnologie kann dazu beitragen, Gebäudeinspektionen effizienter und sicherer zu machen. Anstatt auf das Dach klettern zu müssen, können Dachdecker das Gebäude aus der Ferne inspizieren und potenzielle Probleme identifizieren, bevor die Installation beginnt.
Optimierte PV-Planung: Mit den genauen Daten, die durch die Drohnenvermessung gesammelt werden, hilft die Airteam Fusion Platform Dachdeckern , die optimale Position und Ausrichtung für PV-Module zu ermitteln. Mit Fast Fusion Solar können innerhalb von weniger als 2 Minuten direkt PVModule auf den Dächern platziert werden.
Dokumentation und Berichterstattung: Die Plattform dient auch dazu, wichtige Daten und Bilder zu dokumentieren und Berichte für Kunden, Auftragnehmer oder regulatorische Behörden zu erstellen.
Zeit- und Kostenersparnis: Durch die Automatisierung dieser Prozesse hilft die Airteam Fusion Platform Dachdeckern, Zeit zu sparen, die Kosten zu senken und den gesamten Planungs- und Installationsprozess zu straffen.
Exklusiv für DDH Leser, die bereits eine eigene Drohne besitzen, bietet das Airteam die Airteam Fusion Plattform für 14 Tage gratis zum Testen an. Einfach auf www.airteam.ai kostenlos registrieren und bei der Anmeldung dem Firmennamen mit “+DDH” ergänzen.