Open Space Sundern GF Dach
Das neue Format Open-space begeisterte die Dachdecker bei ihrer Tagung in Sundern. Foto: GFW-Dach

News 3. June 2019 Open Space für westfälische Dachdecker

Nach diesem Motto begann die Auftaktveranstaltung zum Unternehmerforum 2030 in Sundern/Sauerland mit der im Handwerk ungewöhnlichen Moderationsform des Open Space. Rund 20 interessierte Unternehmer und Führungskräfte aus dem Dachdeckerhandwerk und Bedachungsindustrie waren der Einladung der GFW-Dach mbH gefolgt.

Bereits beim Eintreffen der Teilnehmer wurde im Foyer des Tagungshotels deutlich, dass die offene Kommunikation und der intensive Gedankenaustausch bei diesem Premiumseminar im Vordergrund stehen werden. Die Begrüßung und die Moderation der 1,5 tägigen Veranstaltung übernahmen die Kommunikationsexpertin und Open-Space Koordinatorin Dr. phil. Bianca Sukrow aus Hamburg, Unternehmensberaterin Barbara Beyer aus Undenheim und Jürgen Gerbens, Geschäftsführer der GFW-Dach mbH.

Skeptische Blicke wurden zunächst ausgetauscht, als Sukrow die Methode des Open Space erläuterte und die im Stuhlkreis sitzenden Teilnehmer aufforderte, ihre aktuellen unternehmerischen Anliegen, Fragen und Probleme aufzuschreiben und diese an die Moderationswände für den „Marktplatz“ der Themengruppen zu hängen. Ein Prinzip des Open Space „Wer auch immer kommt, es sind die richtigen Leute“ bewahrheitete sich genau in dieser Phase, da die Themenwahl und die Themenvielfalt deutlich machten, dass es spannende und informative Veranstaltungstage werden. Nach dem „Gesetz der zwei Füße“ (jeder kann seine Themengruppe frei wählen und beliebig wechseln) bildeten sich anschließend selbstorganisierte und selbstverantwortliche Themengruppen, in denen sich die hoch motivierten Teilnehmer mit einer Problemstellung auseinandersetzten.

Als Themengebiete wurden Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterverantwortung, Wertebildung im Unternehmen, Herausforderungen der Digitalisierung und der Turnaround von der hierarchischen Unternehmensführung zur Teamleitung eingehend diskutiert.

Um sich von diesen kreativen Stunden etwas erholen zu können, hatte die Moderatorin Barbara Beyer ein gemeinschaftliches Bogenschießen-Event an einem Outdoorzentrum am Sorpesee organisiert. Nach ersten Schießübungen auf eine Scheibe galt es in der sogenannten Wildtierarena im Gebüsch versteckte Tierattrappen mit Pfeil und Bogen zu treffen. Peter Burmann aus Dortmund hatte das beste Auge und die ruhigste Hand, so dass er „Jagdkönig“ des Events wurde. Die Gedanken des ersten Tages beherrschten auch die Tischgespräche beim Abendessen und den gemütlichen Ausklang des ersten Tages im Sunderlandhotel. Zu Beginn des zweiten Tages wurde der vorgesehene Zeitplan im Hinblick auf die Umsetzbarkeit neu überdacht und die weiteren Themengruppen organisiert.

Sehr erfolgreich wurde die konzentrierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen fortgesetzt, so dass sich am Veranstaltungsende eine sehr beachtliche Fülle von Ideen und Strategien auf dem „Marktplatz“ an den vielen Moderationswänden zeigte. Mit dem Handzeichen „Daumen hoch“ bewerteten alle Seminarteilnehmer den gelungenen Auftakt zur Seminarveranstaltung des „Unternehmerforums 2030“ und trugen ihren Wunsch an die GFW-Dach heran, ein weiteres Seminar in dieser Form zu den ausgewählten Themengebieten „Digitalisierung und Online Marketing, Selbstverantwortung im Unternehmen, Kommunikation mit Architekten und Sicherheits- und Arbeitsschutz“ in der Zeit Herbst/Winter 2019 zu veranstalten. Der Termin des nachfolgenden Unternehmerforums 2030 wird zeitnah auf der Internetseite der GFW-Dach mbH veröffentlicht.

zuletzt editiert am 11.12.2020