Das Dachdeckerhandwerk in Brandenburg zeigt sich in einer sehr positiven Entwicklung: In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Auszubildenden kontinuierlich gestiegen. Ein besonderes Highlight: Im Jahr 2025 haben über 100 junge Menschen das erste Lehrjahr im Dachdeckerhandwerk begonnen – eine historische Marke für das Bundesland Brandenburg. „Wir sind sehr stolz darauf, dass Brandenburg die 100er-Marke bei den Azubis überschritten hat. Dieser Erfolg ist das Ergebnis intensiver Arbeit und Kooperationen innerhalb der Branche sowie mit den Bildungseinrichtungen und dem Landesinnungsverband“, betont Mario Bayer, stellv. Landesinnungsmeister und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Brandenburg.
Nachhaltige Unterstützung für Auszubildende und Ausbilder
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Ausbildung im Dachdeckerhandwerk ist die umfangreiche Unterstützung durch den Landesinnungsverband. Dieser hat in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen angestoßen, um die Ausbildung von Dachdeckern in Brandenburg zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch eine innovative Lernplattform, die sowohl Auszubildenden als auch Ausbildern hilft, digitale Lernmethoden zu integrieren und die Ausbildung auf dem neuesten Stand zu halten. Die Plattform hat sich als äußerst hilfreich erwiesen und trägt zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen bei. Der Abbruch von Ausbildungen konnte in den letzten Jahren merklich gesenkt werden.
Ein weiterer Grund für den Anstieg der Ausbildungszahlen ist der im Rahmen des Digitalpakts durch den Landesinnungsverband eingerichtete Fördertopf für digitale Werkzeuge. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es den Betrieben, moderne Technologien in den Ausbildungsprozess zu integrieren und so die Attraktivität des Berufs zu steigern. Durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen können sowohl Auszubildende als auch Ausbilder effizienter arbeiten und die Qualität der Ausbildung weiter verbessern. „Die Digitalisierung im Dachdeckerhandwerk hat nicht nur den Auszubildenden neue Perspektiven eröffnet, sondern auch unsere Ausbildungsstätten und -betriebe fit für die Zukunft gemacht. Das ist eine nachhaltige Investition in die Fachkräfte von morgen“, so Mario Bayer.
Neben den institutionellen Unterstützungsmaßnahmen spielen auch Ehrenamtliche eine wichtige Rolle in der Ausbildungsoffensive. Viele erfahrene Dachdecker engagieren sich ehrenamtlich in den Oberstufenzentren und Ausbildungsstätten und tragen so aktiv zum Erfolg der Ausbildung bei. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen und enge Zusammenarbeit mit den Schulen wird den jungen Menschen ein klarer Einblick in die vielseitigen und zukunftssicheren Karrierechancen im Dachdeckerhandwerk gegeben. Die steigenden Ausbildungszahlen, die kontinuierliche Unterstützung durch den Landesinnungsverband, die Förderung durch den Digitalpakt sowie das ehrenamtliche Engagement haben dazu beigetragen, dass das Handwerk als zukunftssichere und attraktive Berufsoption für junge Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Brandenburg.
Solar & Gründächer im Fokus – Jetzt im DDH-Newsletter!
Solar & Gründächer: Wir informieren über Zukunftsmärkte für Dachdecker:innen. In exklusiven Interviews und fundierten Fachartikeln.