Michael Zenk mit dem Baustellenradio DMR 112.
DDM Michael Zenk, Innungsdachdecker aus Langenfeld, gefällt der rauschfreie Empfang besonders. (Quelle: Zenk)

Produkte 2024-01-02T14:03:22.441Z Guter Klang für Michael

Lesertest: Aktuelle News, treibende Beats, oder einfach aufdrehen, wenn man mal keine Lust hat, den Kollegen zu hören: Baustellenradios sind beliebte Begleiter auf dem Dach. Dachdecker Michael Zenk erläutert die Vorteile des Modells DMR 112 von Makita.

Seit Langem haben wir die klassisch blauen UKW/FM-Radios des Herstellers Makita im Einsatz. Der Grund: Unser gesamter Maschinenpark besteht aus den kleinen blauen Helfern aus Japan. So braucht man nur ein Batteriemodell, und die Ladegeräte dazu sind auch alle gleich.

Makita Baustellenradio
USB Anschluss zum Laden des Telefons ist mit an Bord. (Quelle: Zenk)

White Edition günstiger

Anfang 2023 bestellten wir zwei neue Radios, konkret das Modell DMR 112 – in „Weiß“. Diesmal mit DAB+ und Bluetooth-Konnektivität. Warum Weiß? Die Antwort ist denkbar einfach: Die „White Edition“ der aktuellen Makita-Radiogeneration ist rund 15 % günstiger als das blaue Schwestermodell, bei identischer technischer Ausstattung.

Robuster Body, der auch mal einen Schauer aushält

Bestellt haben wir die Radios als „Body only“-Variante ohne Akku und ohne Ladegerät. Äußerlich ist das Weiß tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig, die gute Haptik des Gerätes bleibt aber. Robust kommt das Gerät daher, die Gummierung vorne und hinten sorgt für guten Stand. Selbst einem kleinen Schauer, laut Hersteller Staub- und Spritzwasserschutz IP64, hält das Gerät problemlos stand. Wir können dies bestätigen, denn das Radio blieb – nach einem kurzen Regenguss – noch auf dem Dach, als die Mitarbeiter schon Schutz im Auto suchten.

Baustellenradio Modell DMR 112
Im Lieferumfang enthalten ist ein Netzkabel, welches den Betrieb ohne Akku ermöglicht. (Quelle: Zenk)

DAB+ – genialer Klang und viele neue Sender

Mit Leben eingehaucht durch einen 5-Ah-Akku, zeigt das Gerät schnell die Vorzüge gegenüber den älteren Modellen. Absolut genial: der DAB+-Empfang. Dieser ist nicht nur glasklar, sondern die Vielzahl an Radiosendern nimmt deutlich zu – und das mit zum Teil einfach genialen Sendern, je nach Musikrichtung. Gut ist weiterhin, dass die Radios mit einer USB-Ladebuchse ausgestattet sind, um mal eben das Handy zu laden. Dies funktioniert tadellos.

Anzumerken bleibt noch, dass ebenfalls ein Klinke-Anschluss vorhanden ist, welchen wir allerdings nicht nutzen. Treibt man es auf die Spitze, lässt sich auch die eigene Spotify-Playlist via Bluetooth über das Gerät abspielen. Wenn man den gleichen Musikgeschmack hat, sicherlich ebenfalls eine gute Sache.

Die Bedienung – intuitiv mit Beleuchtung

Die Bedienung funktioniert, anders als bei den Vorgängermodellen, über hintergrundbeleuchtete Druckknöpfe, die ohne Handschuhe bedient werden sollten, da sie recht klein sind. Der Lautstärkeregler liegt wunderbar zentriert und hat eine Größe, die eine völlig problemlose Bedienung auch mit Handschuhen zulässt. Infos zu Programm, Sender etc. liefert das Radio über ein gut lesbares Monochrom-Display, blau hinterleuchtet.

Im Lieferumfang enthalten ist ein Netzkabel, welches den Betrieb ohne Akku ermöglicht. Diese liegen bei uns noch verpackt im Lager, weil es einfach ein mobiles Radio ist und für den Akkubetrieb konzipiert wurde. Apropos Akku: Wir haben einen 18-V/5-Ah-Akku im Gerät, der – voll geladen – das Gerät locker zwei Tage mit Energie versorgt.

Klanglich bleibt festzuhalten, dass die zwei kleinen Lautsprecher, die unten seitlich am Gehäuse verbaut sind, erstaunlich sauber klingen, allerdings natürlich, bedingt durch den fehlenden Subwoofer (bei nächst höheren Modellen dabei), natürlich etwas dünn.

Unser Fazit: Ein prima Gerät. Insbesondere wenn man ohnehin viele Akkus und Ladegeräte von Makita hat. Der Klang ist gut, das Radio ist dachdeckertauglich, da robust. Besonders gut gefällt uns der DAB+-Klang ohne Rauschen, verbunden mit der absolut großen Senderauswahl. Und wer seine Playlist gerne hört: Bluetooth-Kopplung machts möglich.

zuletzt editiert am 02. Januar 2024