Drohne auf Start- und Landeplatz mit H-Kennzeichnung und zwei Bediehner
Die Drohne wartet auf ihrem kleinen Landeplatz auf die richtigen Einstellungen und den baldigen Start. (Quelle: Marco Krüger)

Digitalisierung 28. November 2022 Drohnen auf dem Dach

Digitale Baustellenvermessung per Drohnen bietet Vorteile für den Dachdecker aber auch für die Kunden und Mitarbeiter.

In den Wochen und Monaten nach der Schulung zum Drohnenpiloten habe ich für unseren Betrieb viele weitere digitale Dachaufmaße erstellt. Dabei konnte ich einige Vorteile für uns, unsere Mitarbeiter und unsere Kunden kennenlernen.

Schneller vermessen

Die digitalen Vermessungen lassen sich laut Airteam um 90 % schneller durchführen als auf klassische Weise – ich kann dies bestätigen. Bisher brauchten wir teilweise mehrere Tage, um ein Dachaufmaß einer großen Immobilie mit mehreren tausend Quadratmetern zu erstellen. Mit Airteam habe ich die Daten in rund 45 Minuten erfasst und hatte bereits zwei Tage später über die Airteam-Plattform Zugriff auf das digitale Dachaufmaß. Mit den Daten erstelle ich unsere Angebote schneller. Noch dazu schreibe ich jetzt weniger Angebote, um einen Auftrag zu erhalten, denn auch die Neukunden sind von den Daten begeistert.

Tablet Bildschirm mit Aufmaßbild einer Drohne
Mit der Drohne macht es nicht nur Spaß, sie spart auch Zeit: Für ein Dach dieser Größe und mit diesen Details braucht die Aufmaß-Berechnung schon etliche Stunden. (Quelle: Marco Krüger)

Nicht mehr aufs Dach

Manuell durchgeführte Dachvermessungen in luftiger Höhe sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden, ein Absturz mit schweren Verletzungen ist möglich. In Deutschland kam es alleine im Jahr 2018 zu 69.177 Arbeitsunfällen in der Baubranche und zu sieben tödlichen Unfällen auf dem Dach (Quelle: BG BAU). Bei schlechtem Wetter führen wir daher normalerweise keine Dachvermessungen durch. Bei der Vermessung mit einer Drohne muss allerdings keiner unserer Mitarbeiter mehr aufs Dach, das Risiko eines Absturzes wird vollständig vermieden. Digitale Dachvermessungen mit einer Drohne machen unsere Arbeit also nicht nur schneller, sondern auch deutlich sicherer. Dies werten wir als großen Pluspunkt.

Dachaufmaße auch bei Minusgraden

Nieselregen, Wind oder Minusgrade – teilweise müssen wir geplante Dachvermessungen aus Sicherheitsgründen verschieben. Durch den Einsatz der Vermessungsdrohne sind wir flexibler und erstellen digitale Dachaufmaße auch noch bei Windgeschwindigkeiten bis zu 30 km/h und Minusgraden. Bei böigem Wind, starkem Regen, Schneefall und Gewitter kann die Drohne jedoch nicht geflogen werden. Dennoch sind wir dank dieser Flexibilität besser in der Lage, unsere Termine fristgerecht zu realisieren und Verspätungen zu vermeiden.

Inspektionen von Sturmschäden

Bei Dächern sind Sturmschäden die häufigste Ursache für notwendige Reparaturen. Mithilfe der Drohne analysieren wir jetzt das Ausmaß der Beschädigungen in kürzester Zeit und vom Boden aus. Die Luftaufnahmen zeigen Schäden an der Oberfläche im Detail, wir erkennen auf den hochauflösenden Bildern selbst einen einzelnen gebrochenen Dachziegel.

Begeisterte Azubis

Mit der Drohne über Dächer hinwegzufliegen macht mir Spaß, und auch unsere Azubis sind von der neuen Vermessungstechnik begeistert. Sie lernen den Umgang in kürzester Zeit, laden die Daten eigenständig auf die Plattform von Airteam hoch und entlasten uns dadurch stark.

Baufortschritt dokumentiert

Tatsächlich eignen sich die Luftaufnahmen der Drohne nicht nur für die digitalen Vermessungsdaten, sondern auch für weitere Aufgaben. Die Luftaufnahmen verwenden wir ebenfalls für die Angebotserstellung, um den Baufortschritt zu dokumentieren und für die Endabrechnung. Die Drohne ist in wenigen Minuten einsatzbereit, und kurze Zeit später sind bereits hochauflösende Aufnahmen vom Dach erstellt, die wir live vor Ort analysieren können.

Für uns Dachdecker hat die Arbeit mit einer Drohne also mehrere Vorteile. Die Zeitersparnis und das eliminierte Verletzungsrisiko beim Erstellen von Dachaufmaßen sind dabei besonders wichtig. Letztlich profitiert unser Unternehmen genauso wie unsere Kunden.

Marco Krüger

zuletzt editiert am 28.11.2022