Online-Seminar: Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Doch wie wird die Solaranlage geplant und installiert? Michael Zimmermann erläutert die Montagearten, gibt einen Überblick über die Förderungen von PV-Anlagen und hilft bei der Ertragskalkulation. Stephan Appel vermittelt die technischen Grundlagen des Brandschutzes.
Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland und ihr Ausbau soll schnell vorangetrieben werden. Solaranlagen gehören schon längst zu den günstigsten Erneuerbare-Energien-Technologien. Doch wie wird eine PV-Anlage richtig geplant und installiert? Was muss der Dachdecker über Wallboxen und weitere Service-Elemente wissen? Diese Fragen beantwortet Michael Zimmermann im Rahmen unserer 4-teiligen Online-Seminarreihe „Energiewende auf dem Dach“. Der Sachverständige für das Dachdeckerhandwerk geht auch auf die aktuellen Förderprogramme ein.


Brandschutz und die rechtlichen Grundlagen
Brandschutzgrundlagen sind seit Jahren schon das Thema von Dip.-Ing. (FH) Stephan Appel. Der Architekt und Sachverständige für Schäden an Gebäuden und vorbeugenden Brandschutz erklärt, welche Anforderungen an Dacheindeckungen, an Brandwänden und an Gebäudeabschlusswänden gegeben sein sollten. Zudem geht der Referent auf die rechtlichen Grundlagen für Dachaufbauten und Dacheinbauten ein und gibt praktische Tipps zur Herstellung von Öffnungen in großen Dächern.
Die Seminare starten im neuen Jahr mit folgenden Terminen:
18.01.2023, 01.02.2023, 08.02.2023, jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr und
27.01.23, 15.00 bis 16.30 Uhr.
Das sind die Themen der beiden Dach-Experten:
Photovoltaik – Marktpotenziale nutzen
Am 18.01. 2023 von 17.00-18.30 Uhr mit Referent Michael Zimmermann
- Strategische Überlegungen zur Erschließung neuer Märkte
- Grundlagen Photovoltaik
- Förderungen im Überblick
- Ablauf Beratungsgespräche
- Angebotsprozess
- Einsatz digitaler Tools
Brandschutz am Dach, Grundlagen
Am 27. 01. 2023 von 15.00-16.30 Uhr mit Referent Stephan Appel
- Anforderungen an Dacheindeckungen
- Anforderungen an Brandwände und Gebäudeabschlusswände
- Anschlüsse von Wänden an das Dach
- Öffnungen im Dach
- Rechtliche Grundlagen für Dachaufbauten und Dacheinbauten
- Sicherheitsabstände für technische Anlagen auf und im Dach
Brandschutz am Dach – Ausführung von Öffnungen und Durchdringungen
Am 01.02. 2023 von 17.00-18.30 Uhr mit Referent Stephan Appel
- Anforderungen an Dacheindeckungen
- Anforderungen Öffnungen in Dachflächen
- Anschlüsse Öffnungen an Dachflächen
- Herstellung von Öffnungen in großen Dächern
- Hinweise zur Ausführung von Dachaufbauten und Dacheinbauten
- Ausführungsdetails für die Herstellung von Dachdurchdringungen
- Fallstricke in der Ausführung
Photovoltaik, Planung und Montage
Am 08.02. 2023 von 17.00 – 18.30 Uhr mit Referent Michael Zimmermann
- Anlagenplanung und Ertragsprognose
- E-Mobilität & Wallbox
- Unterschiedliche Montagearten bei Aufdachanlagen
- Aufdach-, Indachanlagen und Solarziegel für die Praxis
- Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks
- Installation und Inbetriebnahme
Hier gelangen Sie zur Buchung der exklusiven 4-teiligen Online-Seminarreihe zum Preis von 299,-- Euro (inkl. MwSt). Im Preis ist die Teilnahme an allen vier Seminaren enthalten.
Aufzeichnung der Seminare steht 6 Wochen lang bereit
An einem der Termine können Sie nicht teilnehmen? Kein Problem! Die Aufzeichnung der Seminare steht 6 Wochen lang für Sie online bereit.
Sie müssen sich nur bis zum Anmeldeschluss angemeldet haben. Dann können Sie die Inhalte auch später entspannt nachvollziehen und sich ansehen.
Fragen zum Inhalt beantworten wir unter red.ddh@rudolf-mueller.de auch im Nachgang gerne und leiten sie an die Referenten weiter. Außerdem: Seminare und Weiterbildungen sind für Sie steuerlich absetzbar.