Zusätzlich zum PTO Nebenantrieb ist der neue AK 37e als Hybridkran mit einem 230 V E-Motor ausgestattet.
Angeschlossen an eine 230 V Steckdose arbeitet der AK 37e im Kran- oder Bühnenbetrieb durchgehend elektrisch Böcker Maschinenwerke GmbH 2022.
Zusätzlich zum PTO Nebenantrieb ist der neue AK 37e als Hybridkran mit einem 230 V E-Motor ausgestattet. Angeschlossen an eine 230 V Steckdose arbeitet der AK 37e im Kran- oder Bühnenbetrieb durchgehend elektrisch. (Quelle: Böcker Maschinenwerke GmbH)

Produkte 11. July 2022 Elektrisch. Einfach. Überall!

Der neue 230 V Autokran von Böcker soll nachhaltiges Arbeiten einfach und zugleich leistungsstark machen. Als erster Autokran auf dem Markt besitzt der AK 37e einen 230 V Elektromotor, der dank Akkutechnik an jeder klassischen Haushaltssteckdose lädt.

Wo bisher 400 V Starkstrom benötigt wurde, arbeitet der neue AK 37e jetzt nahezu überall elektrisch – ein entscheidender Vorteil vor allem bei Sanierungen und Reparaturaufträgen in Wohngebieten. Die Energieversorgung über die gewöhnliche Netzspannung des Haushaltsstroms findet sich praktisch an jeder Ecke. Der geräusch- und emissionsarme 230 V Betrieb als Kran oder Arbeitsbühne schont laut Herstellerangaben nicht nur die Umwelt, sondern freut auch die Anwohner. Dabei ermöglicht der leicht verfügbare Anschluss an eine normale Steckdose erstmals den dauerhaften elektrischen Einsatz an jedem Gebäude. Der neue AK 37e arbeitet nach eigenen Angaben verbrauchsoptimiert und benötigt deutlich weniger Energie als vergleichbare Krane. Zur Minimierung der Energieaufnahme begrenzt eine Stop-and-Go-Automatik den Stromverbrauch und aktiviert den E-Motor nur im Bedarfsfall.

Ausgestattet mit moderner Lithium-Ionen Akkutechnologie läuft der E-Motor des AK 37e durchgängig im Steckdosenbetrieb. Der Akku lädt direkt während der Krannutzung. Die Akkukapazität ermöglicht laut Böcker zudem eine lange autarke Nutzung des Krans selbst ohne externe Energieversorgung und ohne Zuschaltung des PTO-Nebenantriebs. Der neue 230 V Autokran bietet eine Hakengeschwindigkeit von 45 m/min. Mit seinem 8 kW starken Elektromotor transportiert er bis zu 3.000 kg in die Höhe und erreicht Ausfahrlängen bis zu 37 m bei einem zulässigen Gesamtgewicht von nur 8,6 t. Mit seiner kompakten Bauform ohne überhängende Mastspitze punktet der AK 37e besonders im gedrängten Großstadtverkehr und beim Aufbau auf beengten Baustellen.

Dank Akku auch elektrisch autark: E-Motor mit Steuerungstechnik und Füllstandsanzeige des Akkus Böcker Maschinenwerke GmbH 2022.
Dank Akku auch elektrisch autark: E-Motor mit Steuerungstechnik und Füllstandsanzeige des Akkus. (Quelle: Böcker Maschinenwerke GmbH)

Dank variabler Stützensteuerung und einem geringen Durchschwenkradius findet er laut Hersteller am Straßenrand, in schmalen Einfahrten und auf kleinen Stellflächen einen sicheren Aufstellplatz. Dabei erreicht er mit 28 m Reichweite bei 250 kg Last selbst rückwärtige Dach- oder Gebäudeseiten. Die Steuerung des Krans umfasst unter anderem die Aufbauautomatik mit Autonivellierung und Reichweitenanzeige im Live-Modus, Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung des Masts, Umschaltung zwischen Eil- und Schleichgang, Übergabesteuerung mit zwei Kameras und Go-Home-Funktion. Die Bedienung erfolgt über die Funksteuerung, die alle Arbeitsgänge auf dem Vollgrafikdisplay in nur einer Bedienebene abbildet. Über das Easy-Lock-System lässt sich der neue Autokran zur Hubarbeitsbühne umrüsten.

zuletzt editiert am 11.07.2022