Eine Gruppe junger Handwerker in traditioneller Arbeitskleidung posiert in einem Gemeinschaftsraum mit großen Fenstern und Blick ins Grüne.
Die Gesellenfreisprechung bedeutet nicht nur Abschied von der Ausbildung, sondern ebnet auch die Grundlage für eine vielversprechende berufliche Karriere. (Quelle: LBZ Matthias Feldner)

News 2024-10-16T08:24:55.130Z Gesellenfreisprechung als Meilenstein

Ein ganz besonderer Tag für die frisch gebackenen Gesellen im Dachdeckerhandwerk! Bei der traditionellen Gesellenfreisprechung der Dachdecker-Innung Dresden wurde am Mittwoch, 02. Oktober 2024 die nächste Generation von Dachdeckern feierlich in ihren Beruf entlassen. Die Veranstaltung fand in einem festlichen Rahmen in der Ausflugsgaststätte Waldmax in Dresden statt und vereinte Freunde, Familie, Partner der Gesellen und Ehrengäste, die gemeinsam diesen wichtigen Meilenstein feierten.

Der amtierende Obermeister der Dachdecker-Innung Dresden und stellvertretende Landesinnungsmeister sowie Vorstandsmitglied des Landesbildungszentrums des Sächsischen Dachdeckerhandwerks Kay Wagner eröffnete die Feier mit inspirierenden Grußworten und gratulierte den Absolventen im Namen aller Vertreter der sächsischen Dachdecker-Innungsfamilie herzlich zu ihrer großartigen Leistung. „Ihr habt nicht nur viel gelernt, sondern auch bewiesen, dass ihr die Herausforderungen des Handwerks meistern könnt. Das Dachdeckerhandwerk verbindet Tradition mit modernsten Techniken – und genau das macht euren Beruf so spannend und zukunftssicher!“, so der Obermeister.

Eine Gruppe von Menschen in festlicher Kleidung sitzt in einem gemütlichen Restaurant und genießt ein geselliges Beisammensein.
In der Ausflugsgaststätte Waldmax in Dresden kamen Freunde, Familie, Partner der Gesellen und Ehrengäste zusammen, um gemeinsam diesen wichtigen Meilenstein zu feiern. (Quelle: LBZ Matthias Feldner)

Die Gesellenfreisprechung ist nicht nur ein Abschied von der Ausbildung, sondern auch der Start in eine vielversprechende berufliche Karriere. Der Obermeister ermutigte die neuen Gesellen, die Chancen, die sich ihnen bieten, zu nutzen und sich stetig weiterzuentwickeln. „Euer Handwerk ist gefragter denn je! Ob in der Sanierung, dem Neubau oder der nachhaltigen Bauweise – die Möglichkeiten sind vielfältig“, ergänzte er.

Im Rahmen der Feierlichkeiten fand auch die traditionelle Freischlagung durch den Leiter des Landesbildungszentrums, Matthias Feldner, statt, bei der die Gesellen symbolisch in die Reihen der Fachkräfte aufgenommen wurden. Begleitet von herzlichem Applaus und Jubel von Freunden und Familienangehörigen war dieser Moment ein emotionales Highlight des Tages. Anlässlich der Feierlichkeit wurde Frederik Brochlitz als bester Auszubildender aus dem Bereich der Dachdecker-Innung Dresden geehrt. Er schloss seine Gesellenprüfung mit einer hervorragenden Leistung und Gesamtnote von 1,4 ab.

Frederik Brochlitz  in traditioneller Handwerkskleidung erhält eine Auszeichnung und wird von einem älteren Herrn in Anzug per Handschlag beglückwünscht.
Frederik Brochlitz wurde als bester Auszubildender aus dem Bereich der Dachdecker-Innung Dresden geehrt. (Quelle: Pelikan)

Das sächsische Dachdeckerhandwerk ist stolz darauf, junge Talente auszubilden und in eine Branche zu entlassen, die nicht nur auf Handwerkstradition basiert, sondern auch innovative Wege geht. Die Gesellen sind nun bereit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Zukunft des Dachdeckerhandwerks mitzugestalten.

zuletzt editiert am 26. November 2024