Ein Mann mit Brille in einem grauen Pullover sitzt vor einem neutralen Hintergrund.
Volker Blees gibt Tipps zu KI-Anwendungen für Dachdecker-Betriebe. (Quelle: DDH)

Digitalisierung 2025-10-20T08:36:59.641Z Tools übernehmen Prozesse

KI: Künstliche Intelligenz im Dachdeckerhandwerk? Was futuristisch klingt, spart heute schon Zeit bei Planung, Kalkulation und Büroarbeit – und schafft mehr Raum fürs Dach. Volker Blees, Prokurist bei Over Dach in Kerpen, gibt in unser neuen Serie Tipps für den Dachdecker-Alltag mit KI.

Handwerk und künstliche Intelligenz (KI) – auf den ersten Blick klingt das wie zwei Welten, die kaum zusammenpassen. Doch wer im Dachdeckerhandwerk tätig ist, weiß: Neben der Arbeit auf dem Dach gibt es viele zeitaufwändige Aufgaben, die erledigt werden müssen. E-Mails verwalten, Termine planen, Dokumente und Kundenanfragen bearbeiten oder Kalkulationen vorbereiten – all das gehört dazu. Warum also nicht moderne Technologien nutzen, um sich diese Arbeiten zu erleichtern und mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen?

KI ist längst nicht mehr nur etwas für große Unternehmen. Auch für uns im mittelständischen Handwerk gibt es Möglichkeiten, KI gewinnbringend einzusetzen. Viele Tools sind leicht zu bedienen, benötigen keine teure IT-Infrastruktur und lassen sich direkt in den Alltag integrieren. Aber wie genau kann KI im Dachdeckerbetrieb helfen? Hier sind fünf praktische Einsatzfelder, die zeigen, wie KI Handwerksbetriebe effektiv unterstützen kann:

  •  E-Mail- und Terminverwaltung: Jeder Dachdecker kennt das: Kundenanfragen, Liefertermine und Baustellenpläne müssen koordiniert werden. Dabei den Überblick zu behalten, ist oft eine Herausforderung. KI-gestützte Tools können hier helfen, indem sie E-Mails automatisch nach Priorität sortieren, Termine vorschlagen und Erinnerungen senden. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit, und nichts Wichtiges geht unter.

  • Dokumentenanalyse und -erstellung: Ob Berichte, Leistungsnachweise, Aufmaße, Schreiben vom Auftraggeber oder technische Stellungnahmen – Papierkram gehört zum Alltag. Hier kann Künstliche Intelligenz aus der Patsche helfen und die Bearbeitung erheblich beschleunigen. Smarte Assistenten klassifizieren und analysieren die Dokumente, filtern relevante Daten heraus und generieren die gewünschten Ergebnisse. Schreibtisch und Postfach bleiben übersichtlich und die Arbeit geht schneller und leichter von der Hand.

  • Kundenkommunikation und Projektplanung: Kundenanfragen oder organisatorische Fragen von Mitarbeitern können viel Zeit kosten. Hier können KI-Tools wie Chatbots unterstützen, die einfache Fragen rund um die Uhr beantworten oder komplizierte Fälle vorbereitend bearbeiten. Gleichzeitig lassen sich Projekte dank KI‑Assistenten und Automatisierungstools deutlich schlanker organisieren: Die Tools übernehmen den Ablauf von internen Prozessen, und zwar immer so, wie es einmal definiert wurde - 24/7 - zuverlässig und effizient. So läuft alles reibungslos, und alle Beteiligten bleiben auf dem gleichen Stand.

  • Kalkulation und Angebotserstellung: Eine präzise Kalkulation ist die Grundlage für jedes gute Angebot. Doch die Berechnung von Materialkosten, Arbeitszeiten und anderen Faktoren ist zeitaufwändig. KI-gestützte Tools greifen auf aktuelle Betriebsdaten zurück, analysieren Projektanforderungen und erstellen in wenigen Minuten belastbare Vorschläge für Angebotskalkulationen. So sparen wir nicht nur Zeit, sondern bleiben auch wettbewerbsfähig.

  • Qualitätskontrolle und Aufmaß: Zu den elementaren Aufgaben im Bauwesen gehören die Qualitätskontrolle und die präzise Erfassung von erbrachten Leistungen. KI‑gestützte bildverarbeitende Systeme können diesen Ablauf deutlich erleichtern. Sie erfassen Bilddaten, die sofort automatisiert ausgewertet werden können. So lassen sich potenzielle Risiken, Schäden genauso wie erbrachte Leistungen schon in der Ausführung effizient und punktgenau dokumentieren – ein echter Mehrwert für Qualität und Sicherheit.

Fazit: Werkzeug statt Einsatz

KI ist kein Ersatz für unser handwerkliches Können und unsere persönliche Kundenbetreuung. Diese bleiben das Herzstück unseres Berufs. Aber KI kann uns unterstützen, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten, Zeit zu sparen und uns den Rücken freizuhalten.

Handwerk und Hightech – das passt besser zusammen, als man denkt. Nutzen wir die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, um das Beste aus unseren Betrieben herauszuholen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

zuletzt editiert am 28. Oktober 2025