Ein Gruppenfoto von Menschen, die im Herbst im Freien stehen, umgeben von herbstlichen Bäumen und Laub.
Die neuen Auszubildenden wurden am 17. Oktober begrüßt. (Quelle: Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg)

News 2025-10-22T13:53:23.366Z Karlsruhe feiert Nachwuchs und Spitzenleistungen im Dachdeckerhandwerk

Im Zeichen von Tradition und Zukunftsperspektiven wurde der Nachwuchs des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg mit einer besonderen Feier begrüßt. Die Feierlichkeiten starteten am Freitag, dem 17. Oktober, in der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe, wo die Auszubildenden des ersten Lehrjahres offiziell in ihrem Berufsleben willkommen geheißen wurden.

In einem symbolischen Akt überreichten die Lehrlingswarte der Dachdecker-Innungen den frischgebackenen Auszubildenden eine spezielle Schultüte im „Obenistdasneuevorn“-Design. Mit diesem motivierenden Geschenk sollte der Grundstein für einen erfolgreichen Einstieg ins Handwerk gelegt werden.

Am darauf folgenden Samstag, dem 18. Oktober, standen die Absolventinnen und Absolventen des Dachdeckerhandwerks im Mittelpunkt. In einer feierlichen Veranstaltung im Tollhaus Karlsruhe wurden die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen für ihre Leistungen geehrt. Landesinnungsmeister Karl-Heinz Krawczyk und seine Stellvertreterin Janine Neureuther überreichten die Gesellenbriefe und würdigten die beruflichen und fachlichen Erfolge der Absolventinnen und Absolventen.

Gruppenfoto von Absolventen bei der Übergabe der Gesellenprüfungszeugnisse.
Den AbsolventInnen und Absolventen wurden am 18. Oktober feierlich ihre Gesellenprüfungszeugnisse überreicht. (Quelle: Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg)

Ein besonderes Highlight der Feierlichkeiten war die Ehrung der Landessiegerinnen und Landessieger aus Baden-Württemberg im Rahmen des Wettbewerbs „German Craft Skills – Deutsche Meisterschaft im Dachdeckerhandwerk“. Dieser Wettbewerb, der durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks ausgerichtet wird, basiert auf strengen Kriterien wie der Durchschnittsnote der praktischen Gesellenprüfung, der Altersgrenze von 27 Jahren sowie der Mitgliedschaft in einer Handwerkskammer.

Landessiegerin 2025: Judith Helwig

Judith Helwig (geb. 30.08.1998) absolvierte ihre Ausbildung bei der Holzbau Dufner GmbH in Schallstadt (HWK Freiburg) und erzielte ein herausragendes Ergebnis: Praxisdurchschnitt 100 Punkte (99,8), Theoriedurchschnitt 93 Punkte (93,3).

Besonders bemerkenswert: Kurz nach Ende ihrer Ausbildung begab sich Judith Helwig auf die traditionelle Walz, um ihr handwerkliches Können auf Reisen zu erweitern und Erfahrungen in Betrieben im In- und Ausland zu sammeln – eine seltene und traditionsreiche Entscheidung im modernen Dachdeckerhandwerk.

Weitere Landessieger:

2. Platz: Lucca Rumsch (geb. 06.09.2000), Scholz Bedachungen & Zimmerei GmbH, Korb (HWK Stuttgart) – Praxis: 97 Punkte (97,3), Theorie: 93 Punkte (93,3).

3. Platz: Leon Göz (geb. 17.10.2005), Karl Stahl GmbH, Sigmaringen (HWK Reutlingen) – Praxis: 91 Punkte (91,1), Theorie: 90 Punkte (89,5).

„Die ausgezeichneten Ergebnisse und das große Engagementunserer jungen Handwerkerinnen und Handwerker zeigen eindrucksvoll,wie lebendig und zukunftsfähig das Dachdeckerhandwerkist“, betonte Janine Neureuther in ihrer Ansprache.

zuletzt editiert am 22. Oktober 2025