Eine Vogelperspektive auf ein Festivalgelände mit zahlreichen bunten Zelten und Besuchern, umgeben von Bäumen.
Das Handwerk "ganz oben" zum Anfassen und Ausprobieren. (Quelle: Landesinnung Berlin, Sebastian Bobinski)

Berlin 2025-10-06T10:06:04.068Z Landesinnung Berlin begeistert am Tag des Handwerks

Es war ein „Bilderbuch“-Tag des Handwerks: Am Samstag, den 20. September 2025, zelebrierten die Berliner Handwerksinnungen gemeinsam mit der Handwerkskammer den „Tag des Handwerks 2025“ mit einem riesigen Mitmach-Festival. Mehr als 2.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das Handwerk in all seiner Vielfalt zu erleben. Unter dem Motto „Handwerk zum Anfassen“ präsentierte sich auch die Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin im Mellowpark Berlin-Köpenick und lud die großen und kleinen Gäste zum Ausprobieren, Staunen und Mitmachen ein.

Adrenalinkick vom 48m hohen Kran

Feierlich eröffnet wurde das Fest von Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Jörg Paschedag, Vorsitzender des Innungsvereins „Wenn Handwerk dann Innung“, und Jens Werner vom Mellowpark. Bilderbuchmäßig war auch das Wetter und schuf damit die Grundlage für einen erfolgreichen Tag des Handwerks, der gleichzeitig auch Weltkindertag war. Viele Innungen und Betriebe der unterschiedlichsten Gewerke präsentierten sich. Dazu zeigten BMXler und Skater ihr Können auf Rampen, Pipes und Parcours im Mellowpark, dem mit 70.000 m2 größten BMX- und Skatepark Europas. Unzählige Familien nutzten die Möglichkeit und schlenderten interessiert und motiviert über das an sich schon beeindruckende Gelände und die Handwerkspräsentation. Die Berliner Dachdecker-Landesinnung hatte sich 300 m2 Ausstellungsfläche gesichert, um die Faszination ihres Gewerkes zu zeigen. Für den ersten Adrenalinkick sorgte ein 48m hoher Kran mit Förderkorb, den das Gastmitglied der Landesinnung, Groeger Bauaufzüge und Hebetechnik GmbH, nebst Bedienpersonal zur Verfügung stellte. Neben der Möglichkeit, von oben einen Blick in die Alte Försterei zu werfen, der Spielstätte der beiden Fußball-Bundesligamannschaften von Union Berlin, war die Challenge, aus luftiger Höhe einen Ball in einen Basketballkorb zu werfen. Und dies gelang sogar einigen Spezialisten.

Ein Mann und ein Kind arbeiten gemeinsam an einem blauen Vogelhaus in einem Workshop.
Dachdeckermeister Steffen Weinhold unterstützt Charlotte. (Quelle: Landesinnung Berlin, Sebastian Bobinski)

Die Besucherinnen und Besucher waren aber auch wieder einmal sehr angetan von der Möglichkeit, an insgesamt zehn „Dachdecker-Workstations“ Schieferherzen zu schlagen oder sich Tattoos mit Zunft- oder Kindermotiven per Airbrush als Andenken mitzunehmen. Besonders eindrucksvoll war das große Gemeinschaftsprojekt, das sehr gut angenommen wurde: Die Schornsteinfeger-, Maler-, Tischler-, Dachdecker-, Elektro- und SHK-Innungen bauten gemeinsam mit den Gästen Vogelhäuschen. Jedes ein echtes Unikat mit Holz, Farbe, Schiefer- oder Metalldach, Kupferschild, Kehrbesen oder sogar Solartechnik samt Bewegungsmelder. Sebastian Bobinski, Geschäftsführer der Dachdecker-Landesinnung, zeigte sich hoch erfreut über das große Interesse und den Eifer der jungen Menschen, das Handwerk kennen zu lernen und anzupacken. Überwältigt war er auch vom starken Zusammenhalt der Dachdeckerfamilie, die gemeinschaftlich für den Erfolg gearbeitet hat: Neben Mitarbeitenden aus dem Bildungszentrum und der Geschäftsstelle waren 13 Auszubildende, eine Meisterschülerin sowie zwei Mitgliedsbetriebe bei Auf- und Abbau sowie der intensiven Standbetreuung engagiert. Ein tolles Bild und ein beeindruckendes Signal.

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Messestand im Freien. Sie tragen Medaillen und lächeln in die Kamera.
Das Team der Dachdecker-Landesinnung präsentierte das Dachdeckerhandwerk. (Quelle: Landesinnung Berlin)

Tolle Location und ein abwechslungsreiches Programm

Auch Stephan Ziemann, Berliner Dachdecker-Landesinnungsmeister, fand lobende Worte: „Eine tolle Location und ein abwechslungsreiches Programm. Dieser Tag des Handwerks setzt neue Maßstäbe. Er ist dorthin gekommen, wo die Jugendliche sind und zeigt ihnen in ihrem Terrain, dass Handwerk Spaß macht und überall gebraucht wird.“ Auch Ziemann lobte die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gewerke als außergewöhnlich und zukunftsweisend.Zum Höhepunkt des Tages sorgte die große Tombola mit vielen glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern. Hauptpreis war ein brandneues BMX-Bike. Zum Abschluss brachte die SHK-Band „Blaumann Group“ das Publikum zum Mitsingen und rundete den Tag stimmungsvoll ab. Das Feedback war von allen Seiten sehr positiv, auch wenn ein solcher Tag für alle Mitwirkenden ein echter „Zusatz-Arbeitstag“ war. Die aktuellen Ausbildungszahlen auch im Dachdeckerhandwerk Berlins zeigen jedoch, dass sich der Aufwand am Ende lohnt.

zuletzt editiert am 06. Oktober 2025